Herzliche Einladung zur Adventsfeier der Kinderkirche am 09.12.2023


Mach mit beim Sternsingen 2024 :)


Dezember Ausgabe Monument

In der Dezember Ausgabe 2023 Monument, ein Magazin der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wurde zum zweiten Mal ein Buntglasfenster der Basilika St. Martin abgebildet.

Die Szene des abgebildeten Glasgemäldes zeigt die „Anbetung des Kindes“ auch „Weihnachtsfenster“ genannt und befindet sich in der Magdalenkapelle (momentan leider noch durch eine Plane verhüllt - ist 2. Kapelle links vor der Treppe zur Sakristei).

Unser Dank richtet sich an Deutsche Stiftung Denkmalschutz, die auch die Restaurierungskosten mit Zuschüssen fördert, für das Interesse an unseren Bildglasfenstern.


Besuch des Nikolaus beim Seniorentreff

Am 05.12 besuchte der Nikolaus samt Krampus unserem Seniorentreff. Außerdem war auch der 75. Geburtstag unserer Lisa Schaller. Viel Gesundheit, Glück und Segen! Ad multos annos!


Roratemessen im Advent

Herzliche Einladung zu den Roratemessen im Advent bei Kerzenschein.

Immer dienstags (5.12/12.12/19.12) um 18.30 Uhr in unserer wunderschönen Schulkirche.


Kolpinggedenktag 2023

Die Kolpingsfamilie Amberg traf sich zum Kolpinggedenktag 2023. Dieser erinnert weltweit an den Priester und Seligen Adolph Kolping, dessen Todestag sich am 4. Dezember seit 1865 jährt. Zu Beginn zelebrierte Stadtpfarrer Thomas Helm einen feierlichen Gottesdienst in der Basilika St. Martin und segnet und entzündet die erste Kerze  zum Advent.

Ehrenvorsitzender Herbert Eckl und Kolpingvorsitzender Michael Koller erbaten als Lektoren Fürbitte und im Gebet die baldige Heiligsprechung Kolpings. Kirchenmusiker Bernhard Müllers internierte erstmals an der Basilika-Orgel und mit Gesang das neue Kolpinglied „Wir sind Kolping Menschen dieser Welt“.

Anschließend folgte die Gedenktagsfeier im Pfarrsaal St. Martin. Vorsitzender Michael Koller  begrüßte die zahlreich erschienen Mitglieder mit ihren Angehörigen,  besonders Präses Stadtpfarrer Thomas Helm und Alt-MdL Heinz Donhauser.

Koller würdigte eingangs das Leben von Adolph Kolping in seiner Zeit. Noch zu Lebzeiten Kolpings wurde 1860 auch die Kolpingsfamilie in Amberg gegründet. Sein Leben und Wirken machen ihn noch heute zu einem großen Vorbild und ist sicher auch noch zeitgemäß, „Kolping – Eine Geschichte mit Zukunft“.

Dann nahmen Koller und Präses Helm die Ehrung langjähriger Mitglieder vor, bei der jeweils eine Urkunde mit Geschenk überreicht wurde. Mit großer Freude konnten zwei neue Mitglieder in die Kolpinggemeinschaft aufgenommen werden.

Im zweiten Teil des Abends folgte die „Besinnliche Einstimmung auf den Advent und Weihnachten“ und dazu wurden adventliche Weisen gesungen.

Präses Helm referierte mit Bildbetrachtungen über Engel die im Advent erscheinen und für die frohe Botschaft stehen. „Fürchte Dich nicht - Gott ist euch nahe“. In verschiedenen Impulsen, wie  zum Priester Zacharias, dem ein Engel erschien und einen Lebenswunsch ansagte, zum Engel Gabriel, der die Geburt Jesu verkündetet. Der Engel dem Josef im Traum erschien und ihm befahl Maria als seine Frau zu sich zu nehmen, denn sie erwartet ein Kind das Jesus ist. Der letzte Impuls  zeigte den Engel des Herren der zu den Hirten auf freien Feld bei der Nachtwache kam und verkündete „euch ist in der Stadt Davids der Retter geboren und plötzlich war bei dem Engel ein großes himmlisches Herr, das Gott lobte und verkündete „auf Erden ist Friede bei den Menschen seiner Gnade“.

So erreicht auch jeden von uns, so Präses Helm, die Zusage der Engel. In jedem Menschen soll sich Frieden breit machen; unter Freunden, in der Familie, zwischen Älteren und Jüngeren, zwischen Einheimischen und Dazugekommenen. Er möge Vorurteile und Angst kleiner machen, damit richtig Weihnachten werden kann.

Wer sind die Engel, die uns Frieden zusprechen und uns Tag für Tag sagen: „Werde wach, steh auf, hab Mut und fürchte dich nicht. Es müssen keine Männer mit Flügeln sein. Dann und wann wird dir jemand zum Engel, so Helm.  

Im Schlusswort dankte Vorsitzender Koller allen für Ihr Kommen und der Vorstandschaft für das Zusammenwirken im Lauf des Jahres. Präses Thomas  Helm schloss sich dem an und dankte allen Aktiven für ihr Engagement und wünschte allen ein frohen Advent. Mit dem gemeinschaftlich gesungenen Kolping-Lied „S´war einst ein braver Junggesell“  und dem traditionellen Gruß Treu Kolping – Kolping Treu“ endete der Kolpinggedenktag. Als letzte Veranstaltung in diesem Jahr wird zu dem traditionellen Stefanie-Frühschoppen mit Brotzeit am 26. Dezember um 10.30 Uhr bei der Kolpingschwester  Cafe Anna Dobmeier eingeladen.

Mitglieder-Ehrung:  

für 10 Jahre: Angelika Veit

für 20 Jahre: Angelika Leitgeb

für 25 Jahre: Maria Donhauser, Hans Neidl,

für 30 Jahre: Heinz und Josef Donhauser,

für 40 Jahre: Roland Birkl, Gertrud Haas, Christine Hochholdinger, Hans-Josef Neiswirth,

für 60 Jahre: Franz Schüsselbauer, Karl Strobl, Michael Wittmann

Von links: Kolpingvorsitzender Michael Koller und die anwesenden Geehrten Michael Wittmann (60), Präses Stadtpfarrer Thomas Helm, Christine Hochholdinger (40), Angelika Veit (10), Roland Birkl (40), Gertrud Haas (40), Heinz Donhauser (30)

und Karl Strobl (60).  


Kinderkirche vom 03.12.2023

In der Kinderkirche wurde heute der 1. Advent gefeiert. Die Kinder berichteten, wie sie zuhause beim Schmücken des Adventskranz mitgeholfen haben und es wurde erklärt, welche Bedeutung die Symbole auf dem Kranz haben. Zusammen mit den Kindern wurde ein Kranz aus Tannenzweigen gelegt und geschmückt.
 
Herzlich einladen möchten wir alle Familien zur Adventsfeier der Kinderkirche nächsten Samstag, 09.12.23 um 15:00 Uhr im Pfarrheim.

Fackelwanderung vom 01.12.2023

Zahlreiche Familien und Jugendlichen wanderten heute im Fackelschein und passendem Wetter auf den Mariahilfberg.
Am Berg angekommen endete die Wanderung mit einer adventlichen Andacht in der Bergkirche und im Anschluss waren alle zu einem gemütliche Beisammensein im Klostergarten eingeladen.Vielen Dank an den Familienaussschuss für die Organisation 😁


Hausgottesdienst im Advent und an Hl. Abend

Herzliche Einladung zur Feier des Hausgottesdienst am 04.12.2023 und 24.12.2023.

Hier finden Sie den entsprechenden Impuls für den Hausgottesdienst.

 


Herzliche Einladung zum Impuls im Advent


Zusammenschluss der Frauenbund-Zweigvereine St. Georg und St. Martin

Unter ganz besonderen Vorzeichen stand die diesjährige Elisabethenfeier des Frauenbundes am 19. November. Die Hl. Elisabeth ist die Patronin des KDFB. Dabei wurde beschlossen, dass sich zum 1. Januar 2024 die beiden Zweigvereine St. Georg und St. Martin wieder zu einem gemeinsamen Zweigverein zusammenschließen, wie dies bereits in der Vergangenheit bis 1967 der Fall war. Dieser Zusammenschluss war nötig geworden, da sich im Frauenbund St. Martin schon seit längerer Zeit abzeichnete, dass sich niemand mehr für das Vorstandsamt findet. Darum ging der bisherige Vorstand auf die Verantwortlichen in St. Georg zu und fragte dort wegen des Zusammenschlusses an. Der Frauenbund St. Georg stimmte dem zu. Auf diese Weise kann der Frauenbund St. Martin erhalten bleiben. Nur gemeinsam, wenn wir uns zusammentun und zusammenarbeiten, sind wir stark. Zum Abschluss fand ein gemeinsamer Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche St. Georg statt, der von den beiden geistlichen Beiräten Pfarrer Brunner und Pfarrer Helm zelebriert wurde.

Das Foto zeigt die Vorstandschaft des Frauenbunds St. Georg und St. Martin mit ihren beiden Fahnen, die stellvertretende Diözesanvorsitzenden Frau Aufschneider, sowie die beiden geistlichen Beiräte.


Pilgerreise 2024 führt nach Irland

Vom 22.05 bis 28.05.2024 führt uns die Pilgerreise nach Irland - zur Insel der Mönche und Heiligen.

Unter der Reiseleitung von Stadtpfarrer Thomas Helm tauchen wir in das christiliche Erbe dieses bezauberndes Landes und lassen uns in Knock von der Erscheinung der Muttergottes berühren.

Das ausführliche Programm ist hier zu finden. Das ausgefüllte Anmeldeformular ist bitte direkt an das Bayerisches Pilgerbüro zu senden.

Wir freuen uns schon jetzt auf die gemeinsame Pilgerreise


Herzliche Einladung zum Segnungsgottesdienst für Schwangere und alle, die ein Kind erwarten


Bilder Patrozinium 2023

An dieser Stelle herzlichen Dank an Michael Golinski für die wunderbaren Fotos von unserem Patrozinium 


Patrozinium 2023

Was war das für ein wunderbares Patrozinium.
Begleitet wurden wir beim Martinsspiel und Laternenumzug von St. Martin auf einem echten Pferd. Der anschließende Festgottesdienst wurde zusammen mit der Pfarrei St. Georg und Pfarrgemeinde Heilige Dreifaltigkeit - Amberg zelebriert und musikalisch unter der Leitung von Bernhard Müllers feierlich gestaltet. Der Gottesdienst wurde mit dem "Te Deum" abgeschlossen.
Nach dem Gottesdienst lud der Pfarrgemeinderat und die KjG St. Martin zum gemütlichen Teil im Pfarrgarten ein.
An dieser Stelle ein ♥️-liches Vergelts Gott an alle Mitwirkenden die zu diesem wunderschönen Patrozinium beigetragen haben.

Wolfgangsjahr im Bistum Regensburg

Am 31. Oktober feiert das Bistum Regensburg seinen Bistumspatron den hl. Wolfgang. Dieser Tag ist im ganzen Bistum ein Hochfest. Da sich im kommenden Jahr sein Geburtstag zum 1100. Mal jährt - Wolfgang wurde im Jahr 924 geboren -, wird dieses Jahr als großes Wolfgangsjahr begangen. Mehr zum hl. Wolfgang und zum Wolfgangsjahr findet ihr hier

Bild: Bistum Regensburg


Friedensgebet aus der aus der Benediktinerabtei Dormitio in Jerusalem

Als Christen glauben wir an die Kraft des Gebetes und beten darum immer wieder auch um den Frieden. In diesen Tagen beten wir besonders für den Frieden im Heiligen Land. Der Verein "Christen helfen Christen im Hl. Land e.V." hat ein Friedensgebet zur Verfügung gestellt, das die Mönche der deutschen Benediktinerabtei Dormitio in Jerusalem täglich zur Sext (Mittagshore) beten. Wir können uns mit diesem Gebet ihnen anschließen und mit Ihnen verbinden.

Das Friedensgebet ist hier zu finden und liegt auch in der Basilika zur kostenlosen Mitnahme aus.


Update Oktober 2023 - Außensanierung 2020-2024

Hier gibt es was Neues zur Außensanierung der Basilika. 


Spielgruppe Martinsküken

Ab 12. Oktober gibt es die Spielgruppe Martinsküken. Wir treffen uns immer Donnerstags im Pfarrsaal von 10:00 bis 11:15 Uhr. 

Anmeldung erfolgt direkt über den QR-Code und bei Fragen steht euch Felicitas Alder unter martinskueken.amberg@gmail.com zur Verfügung.


Kirchenbücher online

Vor Kurzem erschienen die Kirchenbücher des Bistums Regensburg auf der Plattform "Matricula Online". Auch die Kirchenbücher der Pfarrei St. Martin  finden sich dort. Darin enthalten sind Aufzeichnungen über die gespendeten Sakramente wie Taufen, Eheschließungen und Sterbesakramente. Von nun an kann jeder Interessierte ganz bequem von zuhause aus die sogenannten Matrikel unserer Pfarrei einsehen. Erfasst ist der Zeitraum von 1605 bis 1921. Kirchenbücher neueren Datums finden sich auf Grund der Sperrfristen und Datenschutzvorgaben nicht dort.

Jetzt müsst ihr nur noch der alten Schrift mächtig sein und könnt vielleicht die ein oder andere Ahnenforschung betreiben 😉 

Hier gehts zum Link:matricula-online


Festwoche 600 Jahre Basilika St. Martin

Alle Artikel und Impressionen rund um die Festwoche 600 Jahre Basilika St. Martin sind auf der Seite 600 Jahre Basilika zu finden.