Die Basilika St. Martin ist neben dem Regensburger Dom einer der bedeutendsten gotischen Kirchenbauten der Oberpfalz. Am 25. Mai 2021 jährte sich der Jahrestag der Grundsteinlegung zum 600. Mal.
Bekanntlich musste die geplante Festwoche 2021 auf Grund der Corona-Pandemie ausfallen und die Feier konnte nur in einem ganz kleinen Rahmen stattfinden.
Dies wird nun aber in diesem Jahr vom 14. bis 22. Mai nachgeholt und es wurde ein möglichst vielfältiges Programm zusammengestellt
Neben Gottesdiensten und geistlichen Angeboten sind Konzerte, Vorträge und Themenführungen geplant. Natürlich soll auch das gemeinsame Feiern und gesellige Zusammensein nicht zu kurz kommen.
Das komplette Programm ist hier zu finden.
Wir freuen uns mit Ihnen gemeinsam dieses Ereignis feiern zu können.
Einer der Höhepunkte in der Festwoche zur 600 Jahrfeier der Basilika ist ein Konzert des Tölzer Knabenchors.Er gehört zu den berühmtesten und erfolgreichsten Knabenchören der Welt und wurde 1956 von Gerhard Schmidt-Gaden ins Leben gerufen, der ihn bis 2014 musikalisch leitete. Das Chorrepertoire umfasst sowohl alle Gebiete des Chorgesangs vom Barock bis zur Gegenwart mit einem besonderen Schwerpunkt auf den Werken Johann Sebastian Bachs als auch alle wichtigen Knabenpartien der Opernliteratur.
Auf dem Programm des Festkonzertes unter der Leitung von Christian Fliegner stehen Werke, Kantaten und Motetten der Bach Familie für Chor und Basso continuo, unter anderem mit Werken von Johann Bach (Unser Leben ist ein Schatten), Johann Michael Bach (Halt, was du hast) und Johann Sebastian Bach (Singet dem Herren).
Das Konzert findet am 21.05.2022 um 18 Uhr in der Basilika statt.
Karten zum Preis von 29,- Euro können Anfang April bei NT-Ticket online und deren div. Vorverkaufsstellen sowie im Pfarrbüro erworben werden.
„Von Grund auf bis zur Kirchturmspitze“ war der Titel des gestrigen 2. Vortrages im Rahmen der Festwoche. Architektin Carola Setz referierte über den aktuellen Sanierungsstand und den Umfang der Außensanierung der Basilika und gab einen kurzweiligen Rückblick mit beeindruckenden Fotos über die Herausforderungen der Gründung und der Turmsanierung in den Jahren 2012-2017. Mit einem Präsent bedanke sich Kirchenpfleger Josef Beer für den informativen Abend.
Eine feierliche Vesper der besonderen Art. Im traditionell gestalteten Stundengebet mit Chor und Bläsern waren unter anderem die lateinschen Psalmen des aus der Pfarrei stammenden Minoritenbruders Bartholomäus Agricola zu hören.
Heute Vormittag feierten wir mit den Seniorinnen und Senioren unserer Pfarrei Eucharistie und spendeten darin das Sakrament der Krankensalbung. Zuvor hatten viele fleißige Hände mitgeholfen und brachten die Bewohnerinnen und Bewohner des Marienheims mit Rollstuhl oder Rollator zur Basilika. Im Anschluss an die Messe gab es für alle im Garten des Pfarrheims noch eine Begegnung bei Essen und Getränken. Hier noch ein besonderer Dank an die Küche des Marienheims für die Verpflegung. Gestärkt an Leib und Seele ging es dann wieder zurück!
Der einzigartige Dachstuhl der Basilika St. Martin war heute Thema eines interessanten und kurzweiligen Vortrags von Karl Müller in der Basilika im Rahmen unserer Festwoche. Anschließend hatten die interessierten Besucher selbst Gelegenheit, gemeinsam mit Karl Müller den Dachstuhl zu erkunden.
Die dritte Veranstaltung der Reihe „Klang.Raum.Wort musikalisch geistliche Impuls am Mittag“ gestaltete das Streichensemble der Berufsfachschule f. Musik, Sulzbach-Rosenberg zusammen mit meditativen Impulsen von Diakon Richard Sellmeyer
Im Rahmen der Festwoche referierte Dr. Johannes Laschinger über die Geschichte der Amberger Martinskirche mit dem Titel „1421. Von Grund auf neu...“. Der Vortrag gab einen Blick über die Entstehung der Martinskirche. Mit einem Präsent bedankte sich Stadtpfarrer Thomas Helm beim Referenten.
Am Donnerstag, 19.05.2022 um 19,30 Uhr findet im Pfarrsaal der letzte Vortrag über die aktuellen Sanierungsmaßnahmen an der Basilika statt. Referentin: Architektin Carola Setz.
Zusammen mit der Orgelmaus Martina und mit Kirchenmusiker Bernhard Müllers erkundeten die Kinder bei einem launigen Gesprächskonzert im Rahmen des Festwoche heute die Orgel der Basilika St. Martin. Anschließen stellten die Kinder noch viele Fragen.
Danke an Bernhard Müllers und die Orgelmaus!
Die Kindergartenkinder des Kindergartens St. Martin gratulierten "ihrer" Kirche zum 600. Geburtstag.
Die Kinder gestalteten eine große Kirche und mehrere Collagen sowie Plakate mit Bildern und ganz vielen Fragen zur Basilika, die Pfarrer Helm gerne beantwortete. Wie bei einem Kindergeburtstag wurde gesungen und eine Geburtstagsrakete mit ganz vielen guten Wünschen gestartet. Anschließend gab es für alle Kinder noch ein Eis.
Die Kunstwerke der Kinder sind während der Festwoche in der Basilika zu sehen.
Am Samstag den 07.05.2022 machte sich unter der Reiseleitung von Michael Koller jun. eine gemischte Jugendgruppe der Amberger Pfarreien St. Martin, St. Georg, St. Konrad, St. Michael und Hl. Dreifaltigkeit auf den Weg zu den Jugendtagen der Passionsspiele Oberammergau. Als geistlicher Beistand begleitete Kaplan Matthias Strätz (Hl. Dreifaltigkeit) die Gruppe.
Die Passionsspiele werden in Erfüllung des Pestgelübdes von 1633 nur alle zehn Jahre aufgeführt und stellen die Passion, die letzten Tage im Leben Jesu, nach. Besonders ist hierbei, dass die rund 2.000 Mitwirkenden gebürtige Oberammergauer oder Personen, die seit 20 Jahren im Dorf leben, sein müssen. Die Spiele sind international bekannt und gehören zum UNESCO Weltkulturerbe. Nach der zweijährigen Corona-Zwangspause werden ab der Premiere am 14.Mai bis zum 2.Oktober bereits zum 42. Mal die Oberammer Passionsspiele in mehr als 100 Vorstellung für rund eine halbe Millionen Zuschauer aufgeführt.
Die Jugendtage fanden 2022 erstmalig statt und sollten dieses berühmte Schauspiel der jungen Generation näherbringen. Im Zentrum der Veranstaltung stand der Besuch der ersten öffentlichen Generalprobe der fünfstündigen Passion 2022 im Passionsspielhaus zu sehr günstigen Eintrittspreisen. Unter anderem brachten Frederik Mayet als Jesus und Cengiz Görür als Judas und erster Muslim in einer Hauptrolle die Geschichte vom „Leiden, Sterben und Auferstehen unseres Herrn Jesus Christus“ dem jungen Publikum in einer
beeindruckenden Inszenierung nahe. Mehr als 4.000 Jugendliche sahen am Samstag die
Passion und hörten die 2.000 Jahre alten Worte Jesu, die auch in unserer heutigen Zeit mit Krieg und Flüchtlingen nichts an Bedeutung und Aktualität verloren haben.
Ein besonderes Highlight für eine kleine Abordnung war ein persönliches Treffen mit Gedankenaustausch mit Spielleiter Christian Stückl in der Spielpause.
Am 08.05.2022 empfingen 14 Mädchen und Buben aus unserer Pfarrgemeinde die Erstkommunion. Das Motto lautete „Bei mir bist du groß“. Anhand der biblischen Erzählung von Zachäus, dem Zöllner, bei dem Jesus einkehrt, haben sich die Kinder gut auf diesen besonderen Tag vorbereitet.
Wir gratulieren den Kommunionkindern herzlich und wünschen ihnen viel Freude am Glauben!
Die Katholische Erwachsenenbildung Amberg-Sulzbach ist derzeit auf der Suche einer Fachkraft im Sekretariat mit buchhalterischen Kenntnissen in Teilzeit.
Die komplette Stellenanzeige ist hier zu finden.
Eine eine besondere Darstellung ist derzeit in der Martinskrippe zu bewundern, sie lautet: “Maiausflug mit der Familie“. Die Szene zeigt u. a. Familien mit Kindern, ein Marterl mit Bild vom Hl. Martin und im Hintergrund die Wallfahrtskirche Maria-Hilf.
Nehmen Sie sich die Zeit und lassen sich vom Zauber der abwechselnden Krippendarstellungen, die sich in Abständen von 1-2 Wochen ändern sowie von der magischen Ruhe in der Basilika einfangen.
Am Karfreitag hat nach zwei Jahren wieder, bei schönstem Wetter, der Familienkreuzweg stattgefunden.
Die Familien gingen die Kreuzwegstationen hoch und hielten an ausgewählten Stationen inne, beteten und sangen gemeinsam bis sie an der Kapelle auf dem Mariahilfberg angekommen waren.
Dem Familiengottesdienstteam herzlichen Dank für die Vorbereitung, Gestaltung und Durchführung 😁
Die bayerische Staatsregierung hat zum 3. April 2022 alle für die Feier öffentlicher Gottesdienste relevanten Vorgaben zum Schutz vor einer Corona-Infektion aufgehoben. Es gibt seitens des Staates nur noch allgemeine Empfehlungen zum Infektionsschutz.
Alle bisher in den diözesanen Anweisungen zur Feier öffentlicher Gottesdienste festgelegten Beschränkungen fallen deshalb mit Wirkung vom 3. April 2022 weg.
Es besteht keine Verpflichtung mehr, bei den Gottesdiensten eine Maske zu tragen. Aufgrund der hohen Infektionszahlen empfehlen dies aber nach wie vor dringend, insbesondere beim gemeinsamen Singen.
Auch die Sitzplatzbegrenzung (markierte Sitzplätze) und die Abstandsregel entfallen. Wir raten aber weiterhin dazu, ein wenig auf Abstand zu bleiben, wo dies möglich ist.
Die Beichte findet ab sofort wieder im Beichtstuhl statt. Dort ist wegen des geringen Abstands eine FFP2-Maske zu tragen!
An Corona erkrankte oder positiv getestete Personen können nach wie vor nicht an Gottesdiensten teilnehmen.
Wir freuen uns auf Sie zur Mitfeier der Gottesdienste
Ihr Stadtpfarrer
Thomas Helm
Weitere Informationen zu den Kursen und zur Anmeldung können dem Flyer entnommen werden
Sollte eine Teilnahme an den ökumenischen Friedensgebete nicht möglich sein, finden Sie nachfolgend einige Friedensgebete und einen Friedens-Rosenkranz für Ihr stilles Gebet.
Spenden an den Caritasverband Regensburg unter dem Stichwort „Ukraine“ kommen der Caritas Ukraine und der Aufnahme geflüchteter Ukrainerinnen und Ukrainer in den Nachbarländern oder in Deutschland zugute:
Caritasverband für die Diözese Regensburg e.V.
Liga Bank Regensburg
BLZ: 75090300
Konto: 760
IBAN: DE94 7509 0300 0000 0007 60
Swift-BIC: GENODEF1M05
Diese Frage treibt derzeit die Gläubigen im Hinblick auf die Kirche um.
Sehen Sie hier die Predigt von Stadtpfarrer Thomas Helm vom 20.02.2022 zu dieser Frage und vielleicht ist auch positiver Gedanke für Sie enthalten.
Hier gibt es was Neues zur Außensanierung der Basilika.
Wir freuen uns, dass wir dieses großartige Projekt anlässlich des Jubiläums der Basilika St. Martin realisieren konnten und die Chronik am 18.05.2021 erschienen ist!
Die Chronik kann zu einem Preis von 24,80€ über das Pfarrbüro erworben werden.
Ebenso fand ein Gespräch mit OTV und Stadtpfarrer Thomas Helm anlässlich des Jubiläums und der Chronik statt.
Das vollständige Gespräch kann über diesen Link abgerufen werden. (Quelle: OTV)
Der reguläre Beitrag von OTV ist unter nachfolgenden Link abrufbar.