direkt zum Seiteninhalt
 

Stellenausschreibung als Haushaltshilfe für unseren Kindergarten St. Martin


Stellenausschreibung als Hausmeister für unseren Kindergarten St. Martin


14. Amberger Orgelmusik

Bereits zum 14. Mal findet wieder die beliebte Orgelkonzertreihe in der Schulkirche statt.

Vom 05. Juli – 20. September 2025 erklingt jeweils an den Samstagen um 12.00 Uhr für ca. 30 Minuten Orgelmusik In Zusammenarbeit mit dem Orgelbauverein „Projekt St. Martin e.V.“, der Pfarrei St. Martin, dem Kulturamt der Stadt Amberg. Durch die finanzielle Unterstützung der VR-Bank konnte wieder ein abwechslungsreiches und interessantes Programm zusammengestellt werden.
 
Der Eintritt ist frei. Die freiwilligen Spenden kommen nach Abzug der Konzertfinanzierungskosten wieder dem Verein „Projekt Orgel St. Martin e.V.“ zugute.

Nach den gut besuchten Konzerten der letzten Jahre ergeht auch heuer wieder die herzliche Einladung nach dem Motto der Reihe: „Eine kurze Auszeit nehmen und entspannen bei 30 Minuten Orgelmusik in der schönsten Rokokokirche Bayerns“.
 
Es ist empfehlenswert, bereits einige Zeit vorher in der Schulkirche zu sein, da die Sitzplätze doch begrenzt sind. Weitere Infos sind auf der Homepage der Amberger Orgelmusik zu finden.

 


Fahrradsegnung

Im Anschluss an unseren Familiengottesdienst segnete Pater Beniamin auf dem Marktplatz die Fahrräder und alle, die damit unterwegs sind. 🕊️

Möge der Heilige Christophorus euch auf allen Reisen begleiten 🚴‍♀️🌍✝️

Wir wün­schen euch allen eine schöne und gesegnete letzte Schulwoche! 🌞📚

 


Spendenübergabe an die KJG St. Martin und Ministranten

🍰 Kuchen essen und Gutes tun? Hat geklappt! 🙌

Unsere Kuchen-to-Go-Aktion im Juni war nicht nur lecker, sondern auch richtig erfolgreich – dank EUCH! ❤️ 

Wir konnten jeweils 125 € an die @kjg_st.martin und an die Ministranten übergeben. 🥳

Ein riesiges Dankeschön an alle, die gebacken, verkauft, gekauft und mitgegessen haben. Ohne euch wäre das nicht möglich gewesen! 🧁💪


Jahresabschluss des Pfarrgemeinderates

Zum Abschluss eines ereignisreichen Arbeitsjahres durfte unser Pfarrgemeinderat einen besonderen Abend erleben: Bei einer spannenden exklusiven Besichtigung des Klosters am Mariahilfberg durch Pater Beniamin gab es viel zu entdecken – von historischen Details bis zu kleinen verborgenen Schätzen.

Wo ist der Amberger Knödel während der Restaurierungsarbeiten? 

Haben wir im Keller Grundmauer der Amberger Burg gefunden? 🧱

Ist im Speisesaal vielleicht das älteste Kreuz Ambergs? ✝️

…und vieles mehr 😉

Anschließend ließen wir den Abend in bei einem gemütlichen Beisammensein im Pfarrgarten ausklingen. 🌿☀️

Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich das ganze Jahr über mit Zeit, Herz und Engagement für unsere Pfarrgemeinde einsetzen. ❤️ 


Gedenktag für verstorbene Drogengebrauchende

In einer würdevollen Feier zum Gedenktag für verstorbene Drogengebrauchende am 20.07.25,  gedachten wir zusammen mit der Caritas Fachambulanz für Suchtprobleme Amberg, den 2.137 Drogentoten des vergangenen Jahres in Deutschland.

Durch den Gedenkgottesdienst haben wir ein Zeichen für Mitmenschlichkeit und Solidarität gesetzt.

 


25 Jahre Kindergarten St. Martin – ein Fest voller Freude

Mit einer feierlichen Andacht unter der Leitung von Stadtpfarrer Helm begann am 20.07 die Jubiläumsfeier zum 25-jährigen Bestehen unseres Kindergartens. Im Anschluss begrüßte die Kindergartenleitung Frau Rodehau zahlreiche Gäste – darunter Familien, Ehemalige und Freunde des Hauses – herzlich zum großen Jubiläumsfest.

Ein abwechslungsreicher „Tag der offenen Tür“ lud Groß und Klein zum Mitmachen, Staunen und Entdecken ein: Zahlreiche Spielstationen sorgten für Begeisterung bei den Kindern, während eine liebevoll gestaltete Theateraufführung für leuchtende Augen und viel Applaus sorgte. Bei den Rundgängen konnten sich die Besucherinnen und Besucher ein Bild vom Alltag im Kindergarten machen.

Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt – mit einer vielfältigen Auswahl an Speisen und Getränken war für jeden Geschmack etwas dabei.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Helferinnen und Helfern, die mit ihrem Engagement diesen besonderen Tag möglich gemacht haben. Sie alle haben dazu beigetragen, dass das 25-jährige Jubiläum ein unvergessliches Fest wurde!


Festgottesdienst zum 65-jährigen Priesterjubiläum

Das seltene, eiserne Priesterjubiläum durfte Pfarrer i.R. BGR Alois Albersdörfer in einem Festgottesdienst am 20. Juli in der Basilika St. Martin begehen und darin für 65 Jahre als Priester danken.

Der Festgottesdienst wurde vom Kirchenchor St. Martin, sowie Solisten und Instrumentalisten unter der Leitung von Bernhard Müllers musikalisch gestaltet. Viele Gläubige aus der Pfarrei St. Martin und aus Ammerthal, der ehemaligen Wirkungsstätte des Jubilars, nahmen daran teil und drückten ihrem langjährigen Seelsorger ihre Dankbarkeit aus. In seiner Festpredigt spannte Stadtpfarrer Thomas Helm den Bogen vom Primizspruch des Jubilars „Ein Segen sollst du sein“ (Gen 12,2) zu seinem Dienst als Seelsorger mit Herz an der Seite der Menschen.

Die anschließende weltliche Feier im Pfarrheim St. Martin wurde mit einem Standkonzert der Ammerthaler Blaskapelle eröffnet, die zur Überraschung des Jubilars gekommen war, um ihm mit einigen Musikstücken zu gratulieren. Bürgermeister Zweiter Martin Preuß überbrachte Grüße Stadt Amberg und Bürgermeister Anton Peter von Seiten der Gemeinde Ammerthal. Von Seiten der Caritas, in der Pfarrer Albersdörfer jahrzehnte lang engagiert war, sprach Günther Koller ein kurzes Grußwort. Beim gemeinsamen Essen bestand noch Gelegenheit zur Begegnung und zum Austausch mit Freunden und Weggefährten. Pfarrer Albersdörfer wurde an diesem Tag nicht nur für seinen Dienst als Pfarrer, sondern auch für seine Nähe zu den Menschen als Seelsorger mit Herz gefeiert.

Seine Gäste und Gratulanten wün­schen dem Jubilar, dass er die Bedeutung seines Primizspruches auch selbst immer wieder erfahren möge: den Segen Gottes.


Martinsküken stellen Fruchtriegel her

Beim Spielgruppentreffen der Martinsküken wurden diese Woche Fruchtriegel hergestellt. Dabei gab es viel zu schmecken und zu fühlen. Zuerst einmal durften die Kinder Zutaten wie Datteln und getrocknete Früchte einzeln probieren. Danach wurde kräftig gemischt und geformt. Im anschließenden freien Spiel bastelten die Kleinen Müsliriegel und bereiteten fantasievoll Müsli für die Eltern zu. Am Ende waren alle satt und glücklich.


Kinderkirche vom 13.07.

In der Kinderkirche spielten die Kinder gemeinsam die Geschichte vom barmherzigen Samariter nach und bastelten zum Thema "Ich helfe, wenn Hilfe gebraucht wird".

Beim anschließenden Picknick luden Barfußpfad und Riesenbausteine zum Spielen ein. Zur großen Freude aller brachte Pfarrer Helm Eis vorbei. 
Damit verabschiedet sich die Kinderkirche in die Sommerpause.
 
Weiter geht’s am Samstag, den 20. September um 17 Uhr – dann laden wir euch zur Kinderkirche am Lagerfeuer ein.
Seid gespannt – wir freuen uns auf euch! 😁

Ministrantenaufnahme 2025

Im Familiengottesdienst am 13.07. durften wir fünf neue Minis in die Schar unserer Ministranten aufnehmen. Vielen Dank für eure Bereitschaft und viel Freude bei eurem Dienst am Altar! 😊


Baumpflanz-Challenge der Ministranten

🌳 Challenge angenommen – Baum gepflanzt! 🌳
 
Unsere Ministranten wurden zur Baumpflanz-Challenge von den Ministranten von St. Michael nominiert – und haben natürlich nicht lange gefackelt. 💪
Loch gebuddelt, Baum gesetzt und nun steht er. 🙌
 
📰 Gute Nachrichten für uns:
Wir haben die Frist eingehalten und freuen uns auf die Zwergaprikosen, auch wenn wir dafür noch warten müssen 😁
📰 Schlechte Nachrichten für die Ministranten von St. Michael :
Leider wird es diesmal nichts mit der Brotzeit 😉
 
Aber jetzt seid ihr dran!
Wir nominieren:
👉 Minis der Pfarrei St. Georg
👉 Minis der Pfarrei Klardorf 
👉 Minis der Pfarrei Hahnbach
 
Ihr habt eine Woche Zeit, den nun heißt es bei euch: Baum für euch oder Brotzeit für uns 😄

Martinsküken auf dem Bergfest

Heute statteten die Martinsküken dem Bergfest einen Besuch ab. Andächtig wurde in der Kirche zig mal das Jesuskind bestaunt und das bekannte Wallfahrtsbild von Maria mit dem Jesusbaby gesucht. Danach ging’s in den Wald: Balancieren über Baumstämme, Gehege für Waldtiere bauen 🦌🌲 – und zum Abschluss gab’s natürlich Bratwürste! 🌭


Päpstliches Wappen an der Basilika

Pünktlich zum Hochfest der Apostel Petrus und Paulus wurde das neue Wappen von Papst Leo XIV. fertig. Wir haben es in einem Gottesdienst gesegnet und dann über dem Hauptportal der Basilika angebracht. Eine Basilika minor ist daran zu erkennen, dass das päpstliche Wappen über dem Eingang hängt, entweder das Wappen des Papstes, der die Kirche zur Basilika erhoben hat (in unserem Fall Papst Johannes Paul II. am 27.09.1980) oder das Wappen des aktuellen Papstes. Bei uns sind beide Wappen dort angebracht, das von Johannes Paul II. und nun neu von Leo XIV.

Das Wappen von Papst Leo trägt neben den üblichen päpstlichen Insignien der Mitra und den überkreuzten Schlüsseln auf dem Wappenschild im linken oberen Feld eine Lilie auf blauem Hintergrund und im rechten unteren Feld ein brennendes Herz, das von einem Pfeil durchbohrt wird, darunter die Heilige Schrift. Die Lilie auf blauem Hintergrund ist ein Bild für die Gottesmutter Maria, die der Pontifex sehr verehrt. Das brennende und durchbohrte Herz mit der Heiligen Schift ist ein Symbol für den hl. Augustinus, dessen Orden Papst Leo angehört. Aus einer Predigt des hl. Augustinus zur Auslegung des Psalms 127 stammt auch der Wappenspruch „in illo uno unum“. Darin erklärt der Kirchenvater, dass Christen, obwohl sie viele sind, in Christus vereint sind: „Denn obwohl wir viele Christen sind, sind wir im einen Christus eins.“ Der Gedanke der Einheit der Kirche ist dem neuen Papst ein besonders wichtiges Anliegen.

 


Fronleichnam 2025

Die Amberger Pfarreien St. Martin, St. Georg und St. Michael feierten heute gemeinsam das Fronleichnamsfest.

Der festliche Gottesdienst in Pfarrkirche von St. Georg und auch die Prozession wurden musikalisch von den drei Chören der Pfarreien und einem Bläserensemble unter der Leitung von Bernhard Müllers gestaltet.
Der Weg der feierlichen Prozession führte diese Jahr vom Malteserplatz über Neustift und Schlossgraben in Richtung Marktplatz zum ersten Altar an der Basilika St. Martin.
Anschließend ging es über die Georgenstraße hinauf zum zweiten Altar am Malteserplatz.
Dort endete die Prozession mit den eucharistischen Segen.
Die sehr schön gelegten Blumenteppiche griffen das Motto des Heiligen Jahres „Pilger der Hoffnung“ auf.
Mit dem gemeinsamen Frühschoppen im gut gefüllten Pfarrgarten von St. Georg fand das Fronleichnamsfest einen beschaulichen Ausklang.
Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer und Unterstützer, die tatkräftig zum Gelingen des Festtages beigetragen haben! 

Pfingsten 2025

Im frühen Mittelalter sei es im Pantheon zu Rom Brauch gewesen, am Pfingstfest Rosenblüten vom Himmel regnen zu lassen.
In diesem Jahr war es wieder soweit und wir folgten dieser Tradition 😇 
Die Videos aus zwei Perspektiven findet ihr hier

Euch allen ein geisterfülltes Pfingstfest


Neue Kommunionhelferinnen

Am Pfingstsonntag durften wir zwei neue Kommunionhelferinnen für unsere Pfarrei beauftragen. Ilona Mayer und Cornelia Stiegler übernehmen künftig diesen wichtigen Dienst in der Liturgie. Vielen Dank dafür!


Familienwanderung vom 01.06.225

Das Wetter hat zum Glück ausgehalten und so machten sich zahlreiche Familien auf den Weg zu einer gemeinsamen Wanderung zur Burgruine Lichtenegg. Bergauf und bergab führte die Wanderung an zahlreichen Felsen und Orchideen (Frauenschuh) vorbei bis das Ziel, noch rechtzeitig vor dem Gewitter, erreicht wurde. 

♥️-lichen Dank an den Sachausschuss Familie des PGR für die Planung 😇

 


Kinderkirche vom 01.06.2025

In der Kinderkirche staunten wir heute über Gottes wunderschöne Schöpfung.

Aus der Bibel hörten wir Psalm 104, ein Loblied auf Gottes Werke, und legten dazu gemeinsam ein buntes Bodenbild: mit Bergen, Wiesen, Flüssen, Tieren – und mit uns Menschen mittendrin. Alles hat Gott wunderbar geschaffen – auch uns. Wir sind genau richtig, so wie wir sind.

Die Welt ist bunt und herrlich. Sie ist ein Geschenk von Gott an uns – wir sind dankbar dafür und wollen gut auf sie aufpassen.  

 


Update Mai 2025 - Außensanierung 2020-2025

Hier gibt es was Neues zur Außensanierung der Basilika. 


Kirchensteuer der Diözese Regensburg

Im aktuellen Flyer informiert die Diözese Regensburg über die Verwendung der Kirchensteuer und beantwortet die Kernfragen zur Kirchsteuer.

Weitere zahlreiche zusätzliche Informationen sind auch auf der Webseite Bistum Regensburg zu finden


Tetzel und die Anderen - Päpstliche Ablasskampagnen am Vorabend der Reformation

Martin Luther veröffentlichte seine 95 Thesen vor dem Hintergrund der großen Ablasskampagnen, die seit dem Fall von Konstantinopel (1453) in immer kürzeren Abständen stattfanden. Organisiert durch päpstliche Kommissare erfassten sie ganz Deutschland und stießen bis 1517 auf ungebrochene Resonanz. Gestützt auf archivalische Quellen, darunter Ablassurkunden aus dem Stadtarchiv Amberg, fragt der Vortrag nach den Ursachen für den Erfolg dieser Veranstaltungen und zeichnet das Persönlichkeitsprofil bekannter und weniger bekannter Ablasskommissare nach.
 
Termin: 28.08. um 19 Uhr
Vortrag von Prof. Dr. Peter Wiegand, Dresden
Ort: Amberg, Provinzialbibliothek, Malteserplatz 4, Barocksaal
 

Eintritt frei. Ein Angebot in Zusammenarbeit mit der Provinzialbibliothek Amberg und der KEB Amberg-Sulzbach e.V.

Urkunde des Kardinals Peraudi (Foto: Stadtarchiv Amberg)


„Wer‘s glaubt, wird selig!“ - am 19.09 auf dem Marktplatz

Unter dem Motto „Wer‘s glaubt, wird selig!“ lädt das Dekanat Amberg-Sulzbach, genauer der Bereich „Evangelisierung/Hauskirche“ des Dekanats, am Samstag, 20. September in der Zeit zwischen 14.00 und 17.00 Uhr zu Begegnung, Musik und Gesprächen auf dem Marktplatz ein.

Wir würden uns über deinen Besuch freuen 


Herzliche Einladung zur Kinderkirche am 20.09.2025


 


Herzliche Einladung zur Pfarrwallfahrt nach Altötting am 09.10.2025


Anna Rumpf - eine Hellseherin in Amberg des 30jährigen Krieges

Anna Rumpf war seit ihrer Kindheit Brillenträgerin. Als ihr aber 1627 ein großer weißer Mann in hellem Licht erschien, konnte sie klar sehen – und hörte, wie die Gestalt sie aufforderte, die Amberger zur Buße aufzurufen. Erscheinungen dieser Art wiederholten sich. In der von Kriegsfolgen und Konfessionswechsel erschütterten Stadt sorgten ihre Erscheinungen für Aufsehen, und es wundert nicht, dass ihr Auftreten die bayerischen Autoritäten auf den Plan rief. Der Vortrag bringt Licht in diese ominösen Vorgänge und zeichnet zugleich ein Bild Ambergs zum vielleicht wichtigsten Wendepunkt seiner Geschichte.

Termin: 23.10. um 19 Uhr
Vortrag von PD Dr. Andreas Erb, Amberg
Ort: Amberg, Rathaussaal
 

Eintritt frei. Ein Angebot in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Amberg und der Stadtwache Amberg.

Postkarte, Rekonstruktion des Georgentors (Bild: Stadtarchiv Amberg)


Herzliche Einladung zum Segnungsgottesdienst am 26.10

Herzliche Einladung des Dekanat Amberg-Sulzbach zum Segnungsgottesdienst für Schwangere und alle, die ein Kind erwarten am Sonntag, den 26.10 um 18 Uhr in der Maria-Hilf-Berg-Kirche


Kirchenbücher online

Vor Kurzem erschienen die Kirchenbücher des Bistums Regensburg auf der Plattform "Matricula Online". Auch die Kirchenbücher der Pfarrei St. Martin  finden sich dort. Darin enthalten sind Aufzeichnungen über die gespendeten Sakramente wie Taufen, Eheschließungen und Sterbesakramente. Von nun an kann jeder Interessierte ganz bequem von zuhause aus die sogenannten Matrikel unserer Pfarrei einsehen. Erfasst ist der Zeitraum von 1605 bis 1921. Kirchenbücher neueren Datums finden sich auf Grund der Sperrfristen und Datenschutzvorgaben nicht dort.

Jetzt müsst ihr nur noch der alten Schrift mächtig sein und könnt vielleicht die ein oder andere Ahnenforschung betreiben 😉 

Hier gehts zum Link:matricula-online


Festwoche 600 Jahre Basilika St. Martin

Alle Artikel und Impressionen rund um die Festwoche 600 Jahre Basilika St. Martin sind auf der Seite 600 Jahre Basilika zu finden.