Am kommenden Sonntag, 07. Mai 2023, findet wieder die gemeinsame Votivprozession der Amberger Pfarreien auf den Mariahilfberg statt.
Diese geht auf ein altes Gelübde der Amberger Bevölkerung zur Zeit der Pest zurück. Als im 17. Jahrhundert die Pest wütete und jede menschliche Hilfe versagte, legten die Amberger im Jahr 1634 das Gelübde ab, jährlich am ersten Sonntag im Mai zur Gottesmutter auf den Mariahilfberg zu pilgern. Die Gebete wurden erhört und seitdem pilgern Ambergs Pfarreien am ersten Sonntag im Mai in einer Votivprozession zum Gnadenbild der Gottesmutter auf dem Mariahilfberg und lösen damit jährlich das alte Gelübde ein.
Treffpunkt ist um 07.30 Uhr am Salzstadelplatz. Gemeinsam ziehen wir singend und betend auf unseren heiligen Berg und feiern dort gemeinsam mit den anderen Amberger Pfarreien um 08.30 Uhr die hl. Messe. Der Pfarrgottesdienst um 09.00 Uhr in St. Martin entfällt. Wir bitten um Beachtung!
Bei schönstem Wetter hat heute mit zahlreichen Familien der Familienkreuzweg stattgefunden.
Die Familien gingen die Kreuzwegstationen hoch und hielten an ausgewählten Stationen inne, beteten und sangen gemeinsam bis sie an der Kapelle auf dem Mariahilfberg angekommen waren.
Im Anschluss konnten die Kinder noch ein Febsterbild basteln.
Dem Team herzlichen Dank für die Vorbereitung, Gestaltung und Durchführung 😁
„Bleibet hier und wachet mit mir, wachet und betet“
Feier des letzten Abendmahls mit Aussetzung des Allerheiligsten in den Sakramentsaltar
Im Rahmen einer Hl. Messe, die von Herrn Stadtpfarrer Thomas Helm, Diakon Richard Sellmeyer und Pater Xaver zelebriert wurde, fand für die Senioren der Pfarrgemeinde St. Martin eine Krankensalbung in der Basilika statt. Auch zahlreiche Bewohner/innen des Caritas-Marienheims (Seniorenheim und Kita) nahmen daran teil. Die Rollstuhlfahrer wurden von Gemeindemitgliedern und Firmlingen begleitet.
Nach dem Gottesdienst bot sich für alle Teilnehmer bei Kaffee und Kuchen im Marienheim die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch.
Am 4. Fastensonntag, der heuer auf den 19. März und damit auf den Josefstag selbst fiel, fand die diesjährige Josefifeier der Schreiner und Zimmerer statt, die ihnen Patron in einem festlichen Gottesdienst ehrten. Unter den Klängen der Ammerthaler Blaskapelle zogen die zahlreichen anwesenden Schreiner und Zimmerer mit ihren Fahnen über den Marktplatz in die Basilika St. Martin ein, die an diesem Tag bestens gefüllt war. In seiner Predigt verband Pfarrer Helm die biblischen Schrifttexte des Sonntags, in denen es um das „Sehen“ ging, mit dem hl. Josef. Er war ein wahrhaft Sehender, der nicht nur mit den Augen, sondern mit dem Herzen gesehen und erkannt hat, was Gott von ihm erwartet. Diese Haltung des Sehens mit dem Herzen können wir von Josef lernen. Im Gottesdienst wurde der verstorbenen Mitglieder gedacht und für sie gebetet.
Am 11.03 findet von 10 - 16 Uhr der Familienbazar im Pfarrsaal der Pfarrei statt.
Tische können über das Pfarrbüro reserviert werden.
Der Hirtenbrief zur Österlichen Bußzeit von Bischof Rudolf Voderholzer wird am 2. Fastensonntag, dem 5. März 2023, in allen Pfarreien des Bistums Regensburg verlesen.
Hier können Sie das Hirtenwort lesen, von Bischof Rudolf selbst gesprochen anhören sowie als Audio-, Video- und Text-Datei herunterladen.
Herzliche Einladung zur Feier des Hausgottesdienst in der Familie am 27.02.2023.
Hier finden Sie den entsprechenden Impuls für den Hausgottesdienst.
Heute, 24.02. um 18.00 Uhr läuten für 10 min. alle Kirchenglocken in der Stadt Amberg und der ganzen Diözese. Sie erinnern an den Kriegsbeginn in der Ukraine.
Gemeinsam im Gebet bitten wir:
Barmherziger Gott, wir suchen deine Hilfe in einer Welt,
die von unendlich viel Leid, Schrecken, Gewalt und nicht endender Zerstörung geprägt ist.
Krieg, Vernichtung und Tod bedecken das Erdreich und trennen die Völker.
Jesus Christus hat gesagt: „Ich bin das Licht der Welt.“
Darum beten wir für unsere Welt angesichts des Krieges gegen die Ukraine:
Erbarme Dich, Du Gott des Lebens.
Wo die Gemeinschaft unter den Menschen zerbrochen,
weil sie nur auf sich selbst bezogen bleiben und gleichgültig gegenüber anderen,
Erbarme Dich, Du Gott der Liebe.
Wo Feindbilder, nationale Ideologien und Unterdrückung
einem ganzen Volk den Lebensmut nehmen wollen,
Erbarme Dich, Du Gott des Friedens.
Wo Verfolgung und Angst, Folter und Tod
das Leben völlig ausweglos erscheinen lassen,
Erbarme Dich, Du Gott der Rettung.
Wo Krieg und andauernde Gewalt Menschen an Deiner Liebe verzweifeln lassen,
Erbarme Dich, Du Gott des Erbarmens,
dass wir nicht ohne Hoffnung bleiben,
sondern auf Deine Gegenwart inmitten allem Leid vertrauen.
Darum bitten wir Dich durch Jesus Christus, unseren Bruder und Herrn. Amen.
Am 05.02 durften wir im Pfarrgottesdienst einige langjährige Caritas-Sammlerinnen und -sammler ehren. Sie erhielten für je 30 bzw. 20 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit das Ehrenzeichen des Caritasverbandes Regensburg in Gold bzw. die Elisabethenmedaille sowie eine Urkunde des Caritasverbandes. Wir sagen den Geehrten Fr. Tschörtner, Fr. Neumüller, Hr. Edenharter, Hr. Hirmer, Fr. Wittmann und Fr. Haberland (nicht mit auf dem Bild) ein herzliches Vergelts Gott für diesen wertvollen langjährigen Dienst und wünschen ihnen alles Gute.
Am 02. Februar feierten wir das Fest der Darstellung des Herrn (Mariä Lichtmess) und ein letztes Mal leuchteten die Kerzen der Weihnachtsbäume. Nach der Kerzenweihe machte sich die Lichterprozession auf den Weg durch die Basilika. Im Anschluss des feierlich musikalisch gestalteten Gottesdienst wurde der Blasiussegen gespendet.
Im Rahmen der aktuell laufenden Sanierungsmaßnahmen an der Basilika haben wir auch die Kreuzigungsgruppe (Jesus am Kreuz und Maria) auf der Südseite restauriert. Am 29.01 wurde im Anschluss an die Andacht beim Hauptfest der Frauenkongreataion „Maria unter dem Kreuz“ die Kreuzigungsgruppe feierlich gesegnet und wieder ihrer Bestimmung übergeben.
Am Sonntag, den 08.01.2023 um 16 Uhr findet nach 5jähriger Pause wieder ein festliches Neujahrskonzert mit dem Ensemble Zephir in der Basilika St. Martin Amberg statt.
Die sechs Blechbläser, die vom Regionalkantor Bernhard Müllers (Orgel) aus Amberg und dem Schlagzeuger Christoph Indrist aus Bregenz verstärkt werden, spielen u.a. Werke von Telemann, Fauré und Verdi. Ausserdem wird Ensemblemitglied Christina Schauer an der Tuba bei der Konzertanten Suite von Christer Danielsson als Solistin hervortreten.
Trotz der widrigen Umstände der letzten Jahre sind alle Musiker des Ensembles künstlerisch und pädagogisch fest verankert. Christina Schauer ist neben ihrer Unterrichtstätigkeit beim Landesmusikschulwerk Oberösterreich im Damenblechbläserquintett „Brassessoires“ aktiv. Patrick Lorbach ist Trompeter/Flügelhornist beim Musikkorps der Bundeswehr in Siegburg, Markus Burger in selber Funktion beim Polizeiorchester Baden-Württemberg. Patrick Arnold ist Musikschullehrer im Kanton St. Gallen und konzertiert mit dem Quintett „Generell 5“ in der gesamten Schweiz. Michael Feldner unterrichtet an der Musikschule Wiesbaden. Georg Birner ist Universitätslehrer an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz und als freischaffender Trompeter in vielen Orchestern als Aushilfe tätig.
Das außergewöhnliche Trompetenensemble Zephir vereint Virtuosität mit einem klangvollen Instrumentalspiel. Die sechs Musiker präsentieren anspruchsvolle Kammermusik für wechselnde Besetzungen und zeigen sich dabei äußerst variabel - sie wandeln sich vom reinen Trompetenensemble zum gemischten Blechbläsersextett mit Kornett, Flügelhorn und Euphonium, und interpretieren alte Musik ebenso stilsicher wie modernes Repertoire. Durch besondere Extras wie Orgel, Pauke und Schlagwerk erreicht das Ensemble orchestrale Klangdimensionen. Die Musiker greifen fast ausschließlich auf eigene Arrangements zurück, die individuell auf die einzelnen Instrumentalisten zugeschnitten sind. So spannt ihr Programm einen weiten Bogen von warmen, sanften Klängen bis zu hin virtuosen Passagen in den höchsten Lagen.
Das Ensemble Zephir wurde 2002 gegründet und hat an Blechbläserwettbewerben in Passau und Brüssel erfolgreich teilgenommen. Zahlreiche Konzerte im In- und Ausland belegen die internationale Reputation des Ensembles.
Die künstlerische Bandbreite der einzelnen Mitglieder ist beachtlich. Neben solistischen Auftritten haben alle Musiker Erfahrungen mit diversen Ensembles, wie z.B. dem Münchner Rundfunkorchester, dem Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt, den Theatern in Regensburg, Coburg, Giessen, dem Ensemble Modern.
Neben den zwei eigenen CDs des Trompetenensembles Zephir, die beide in der Schulkirche Amberg aufgenommen wurden, sind die Musiker auf zahlreichen Rundfunk- und CD-Produktionen zu hören.
Der Eintritt zum Konzert beträgt € 19, erm. € 12 (Schüler/Studenten), Karten können ausschließlich an der Abendkasse erworben werden, Einlass ab 15:30 Uhr.
Am Neujahrstag läuteten die Glocken der Basilika St. Martin bayernweit das neue Jahr ein. Übertragen wurde dies im BR1. Die Übertragung kann hier gerne nachgehört werden.
Am letzten Tag des alten Jahres, dem Gedenktag des hl. Papstes Silvester, ist Papst em. Benedikt XVI.
im hohen Alter von 95 Jahren gestorben.
Beten wir für ihn, dass Gott ihn vom Tod zum Leben, aus dem Dunkel in das Licht, aus der Bedrängnis in
seinen ewigen Frieden führen möge.