Warum gehen die "Glocken nach Rom" und wann kommen sie wieder?
Was hat es mit der Fusswaschung an Gründonnerstag auf sich?
Wieso wird an Karfreitag das Kreuz verehrt?
Weshalb gibt es eine Osterkerze?
Hier finden Sie eine Zusammenfassung der drei Österlichen Tage mit zahlreichen Zusatzinformationen und auch die Anworten zu zahlreichen Fragen.
Am 06.04.2022 fand die konstituierende Sitzung des PGR St. Martin für die Legislaturperiode 2022-2026 statt.
Nach der Eröffnung und Vorstellung der Tagesordnung durch Pfr Helm fand die Wahl des PGR Sprechers/in und dessen Stellvertreters/in statt.
Herzlichen Glückwunsch an Fr. Petra Thierauf-Götz als PGR-Sprecherin und an Hr. Peter Kehl als Stellvertreter.
Es haben sich insgesamt 7 Ausschüssen gebildet, in denen die unterschiedlichen Themen zu den Sitzungen vorberaten und entwickelt werden.
Dem gesamten PGR nochmals herzlichen Dank für die Bereitschaft diesen Ehrenamt zu übernehmen und viel Erfolg.
Am 03.04.20222 durften wir engagierte Frauen und Männer aus unserem Pfarrgemeinderat verabschieden, darunter unter anderem unsere bisherige PGR-Sprecherin Elisabeth Schaller. Für ihr herausragendes Engagement in 32 Jahren wurde sie mit der Bischof-Sailer-Medaille ausgezeichnet, die ihr Stadtpfarrer Helm im Auftrag des Bischofs überreichte.
In seiner Laudatio erwähnte Stadtpfarrer Helm, dass die addierten Amtszeiten der ausscheidenden Pfarrgemeinderäte insgesamt 122 Jahre ergäben. Eine stolze Zahl! Ehrenamt ist keine Arbeit, die nicht bezahlt wird. Ehrenamt ist unbezahlbar.
Ein ganz großes Vergelts Gott allen!
Unter dem Motto "Kunst und Kirche" ist während der Fastenzeit in der Basilika St. Martin ein Bilderzyklus von Gerd Seidel (Ensdorf) mit dem Titel "Gelitten-Gekreuzigt-Gestorben-Begraben" zu den 14 Kreuzwegstationen zu sehen.
Die modernen Bilder laden zur Betrachtung und zur Auseinandersetzung mit dem Leidensweg Jesu ein. Stadtpfarrer Thomas Helm (links) und Künstler Gerd Seidel (rechts) präsentieren zwei der Werke und laden herzlich zur Ausstellung ein, die in der Zeit von Aschermittwoch bis Ostern zu den Öffnungszeiten der Basilika St. Martin (außerhalb der Gottesdienstzeiten) zu sehen ist.
Am 20.03.2022 findet die nächste Pfarrgemeinderatswahl statt und nachfolgend wichtige Informationen:
Allgemein: Wählen darf, wer über 14 Jahre alt ist und seinen Wohnsitz in der Pfarrei St. Martin hat.
Wahlokal: Pfarrheim St. Martin
Wahlzeit: Samstag, 19.03.2022, von 17:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 20.03.2022, von 09:45 bis 12:00 Uhr sowie 18:30 bis 19:00 Uhr
Briefwahl: Die Briefwahlunterlagen können von 7. bis 18. März zu den Bürozeiten im Pfarrbüro abgeholt
werden. Diese müssen bis spätestens am Wahltag, 20. März um 18.00 Uhr vorliegen.
Folgende Kandidatinnen und Kandidaten erklärten ihre Bereitschaft in dem Gremium mitzuwirken:
Wir laden herzlich zur Kreuzwegmeditation mit Orgelimprovisationen zum Bilderzyklus "Gelitten-Gekreuzigt-Gestorben-Begraben" von Gerd Seidel (Ensdorf) an diesem Freitag um 19.00 Uhr in der Basilika St. Martin ein. Nach einer kurzen inhaltlichen Einführung zu den 14 Bildern des modernen Kreuzwegs wird Kirchenmusiker Bernhard Müllers zu den einzelnen Bildern an der Orgel improvisieren.
Hier finden Sie den Aufruf von Bischof Rudolf für die diesjährige Caritas-Frühjahrssammlung
Im aktuellen Flyer informiert die Diözese Regensburg über die Verwendung der Kirchensteuer und beantwortet die Kernfragen zur Kirchsteuer.
Weitere zahlreiche zusätzliche Informationen sind auch auf der Webseite zahlengesichter.de zu finden
Am 12.02.2022 trafen sich die diesjährigen Firmbewerber der Pfarrei zur Vorbereitung auf die Firmung.
Lobenswert war ihr Eifer mit dem sie sich einbrachten.
Am Samstag, den 12.02.2022, traf sich der Pfarrgemeinderat St. Martin anlässlich der zu Ende gehenden Amtszeit und reflektierte gemeinsam die Arbeit der vergangenen vier Jahre. Nach einem Rückblick an Hand einer Bilderpräsentation von Peter Kehl gestaltete Stadtpfarrer Helm die Reflexion inhaltlich und methodisch. Zu den einzelnen Impulsfragen fand ein reger Austausch statt. Der Blick in die Zukunft stand unter der Frage: "Was brauchen die Menschen in der Pfarrei St. Martin?"
Am heutigen Tag war Stadtpfarrer Thomas Helm im Kindergarten St. Martin und feierte mit den Kindern eine Andacht zu Mariä Lichtmess. Die Kinder hörten die Bibelstelle, wie Maria und Josef Jesus in den Tempel bringen und Simeon ihn seligpreist.
Am Ende der Andacht spendete der Pfarrer den Kindern den Blasiussegen.
Ein paar Bildimpressionen zum heutigen Festgottesdienst zum Fest der Darstellung des Herrn (Mariä Lichtmess). Bei der Kerzenweihe zu Beginn wurden auch die Kerzen der Kommunionkinder gesegnet. Die Kinder durften bei der Lichterprozession den liturgischen Dienst begleiten und mit ihm durch die Kirche ziehen.
Nachdem leider im vergangenen Jahr die Pilgerfahrt in das Tal der Loire zu den Spuren des Hl. Martin aufgrund von Corona abgesagt werden musste, gibt es nun einen neuen Termin und zwar vom 07. - 14.06.2022
Das ausführliche Programm der Reise ist hier zu finden.
Für die Anmeldung verwenden Sie bitte das Anmeldeformular.
Anmeldeschluss ist der 24.02.2022
Wir freuen uns diese Pilgerreise durchführen zu können.
Leider musste im letzten Jahr im November eine außergewöhnliche Vesper in der Basilika St. Martin zu Ehren des Kirchenpatrons krankheitsbedingt abgesagt werden.
Dieser wird nun am Donnerstag 20.Januar 2022 um 19 Uhr nachgeholt.
Eine Vesper ist normalerweise ein liturgisches Abendgebet, das regelmäßig beispielsweise in Klöstern oder geistlichen Gemeinschaften in einer Jahrhunderte alten Form gebetet und gesungen wird. Allerdings werden bei diesem Gottesdienst in der Basilika die Texte im Stil der Pop- Jazz- und Gospelmusik des 20. und 21. Jahrhunderts zu hören sein. Sie stammen alle aus der Feder von Bernhard Müllers, dem Kirchenmusiker der Basilika St. Martin, der in Zusammenarbeit mit der Hochschule für katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik Regensburg dieses Projekt entwickelte, um zu zeigen, wie die traditionellen Texte aus dem reichen Gebetsschatz der Kirche mit modernen Klängen und Rhythmen verknüpft werden können. Neben einem Chor unter anderem mit ehemaligen Studierenden der Hochschule spielen auch Jazzmusiker aus Regensburg und Straubing. Spezielle Gäste, allerdings dieses Mal nur als Zuhörer und Unterstützer des Projektes werden neben der bekannten Sängerin Steffi Denk, Schlagzeugprofessor Gerwin Eisenhauer und Klavierprofessor Franz Prechtl der bekannte deutscher Musikproduzent Professor Dieter Falk aus Düsseldorf anwesend sein.
Der Eintritt ist frei, es werden aber Spenden zur Deckung der Unkosten gerne entgegen genommen. Als gottesdienstliche Feier gelten voraussichtlich die derzeitigen Pandemie bedingten Regeln der Diözese Regensburg für Gottesdienste: Maskenpflicht und Sitzplätze nur auf den mit entsprechenden Abstand gekennzeichneten Plätzen.
Beim Erreichen der zulässigen Höchstgrenze der Personenanzahl in der Basilika kann weiteren interessierten Zuhörern leider kein Zutritt mehr gewährt werden.
Welch ein königlicher Glanz heute in der Basilika und im Pfarrheim erstrahlte, als die Sternsinger den Segen „Christus Mansionem Benedicat“ für 2022 übermittelten und Ihre Gaben Gold, Weihrauch und Myrrhe der Krippe darbrachten.
An dieser Stelle sei allen Sternsingern gedankt, die sich Jahr für Jahr für die zahlreichen Projekte einsetzen und ein herzliches Vergelt’s Gott allen, die mit Ihrer Spende dazu beitragen, die Welt positiv zu verändern, den #GemeinsamGehts
Gerne könnt ihr weiterhin über das Onlinespenden-Portal auf unserer Homepage eine Spende übermitteln.
Auch in diesem Jahr kann leider ein persönlicher Hausbesuch aufgrund der aktuellen Lage nicht durchgeführt werden ebenso können die großen Sternsinger samt Schola heuer leider nicht singen.
Folgende Aktivitäten finden aber trotzdem statt:
Am Mittwochabend sowie am Festtag Hl. Dreikönig selbst sind die Sternsinger in den Gottesdiensten mit dabei.
Die bereits gesegneten Dreikönigssets bestehend aus Kohle, Weihrauch und Kreide sowie die Segensaufkleber gibt es ab Mittwochabend (Vorabend von Hl. Dreikönig) in der Basilika gegen eine kleine Spende zum Mitnehmen.
Größere Spenden können gerne über das Onlineportal auf der Homepage getätigt werden.
Ein herzliches Vergelt´s Gott für Ihre Spende
Liebe Pfarrangehöhrige & FreundInnen
der Pfarrei St. Martin,
„Gesund werden – gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit.“,
das ist das Motto der diesjährigen Sternsingeraktion.
Weltweit hat die Gesundheitsversorgung von Kindern schon viele Fortschritte gemacht, trotzdem ist die Kindergesundheit, vor allem in den Ländern des Globalen Südens stark gefährdet
Die SternsingerInnen leisten dabei jedes Jahr Großartiges, wenn Sie von Haus zu Haus ziehen können
Wenn Sie zuhause den Aufkleber mit dem Segen anbringen, finden Sie hier die Sternsinger-Segensfeier für Zuhause
Spenden Sie Online!
Hier haben Sie die Möglichkeit, auch online die Sternsingeraktion zu unterstützen. Wenn Sie auf den Button klicken, werden Sie auf die Spendenseite der Pfarrei St. Martin Amberg weitergeleitet. Alles, was Sie hierüber spenden, wird von uns an die Sternsingeraktion weitergeleitet.