direkt zum Seiteninhalt
 

Herzliche Einladung zum 25 jährigen Jubiläum des Kindergarten St. Martin

🎉 Happy Birthday, Kindergarten St. Martin! 🎉

Wir feiern 25 Jahre an unserem Standort in der Lipowskystraße 2 – und das wollen wir mit Euch feiern! 🥳

Kommt vorbei zum Tag der offenen Tür am
📅 20. Juli
⏰ ab 15 Uhr

Euch erwarten:
🎨 Spannende Spielstationen
🎭 Eine tolle Theateraufführung
🏡 Ein Blick hinter die Kulissen bei der Kindergarten-Besichtigung
🍰 Kuchen, Bratwurst & erfrischende Getränke

Ob Groß oder Klein – wir freuen uns auf euch! 😊!


Herzliche Einladung zum 65-jährigen Priesterjubiläum

Wir freuen uns sehr, am kommenden Sonntag um 10 Uhr in einem Festgottesdienst

gemeinsam das 65-jährige Priesterjubiläum von Pfarrer Albersdörfer zu feiern.

Jeder ist herzlich eingeladen!
Die Basilika St. Martin ist groß und bietet viel Platz, um diesen besonderen Anlass gemeinsam zu würdigen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und ein festliches Miteinander! 🙏✨

Bitte beachtet: An diesem Tag finden weder ein Pfarrgottesdienst noch ein Familiengottesdienst statt.


Herzliche Einladung zum Senioren-Mittagstisch am 10.07.2025


Herzliche Einladung zum Bergfest 2025

Am Samstag den 28.06 beginnt die Bergfestwoche und wir laden herzlich zur Mitfeier der Gottesdienste und Andachten auf dem Berg ein.

Wir als Pfarrei St. Martin feiern an beiden Sonntagen um 08:30 Uhr die Messe auf dem Berg. Ebenso gestalten wir am ersten Sonntag um 19:00 Uhr die Abendandacht.

Daher entfällt an diesen Tagen der Pfarrgottesdienst um 09:00 Uhr in der Basilika sowie auch die entsprechenden Abendmesse.

 


Herzliche Einladung zum KjG Sommerfest am 21.06.2025


Änderungen des Ablaufes an Fronleichnam 2025

Im Hinblick auf das Fronleichnamsfest haben wir nach Beratungen im Pfarrgemeinderat St. Martin und auch im Pfarrgemeinderat der Pfarrei St. Georg Folgendes beschlossen, das wir heuer einmal ausprobieren und wenn es sich bewährt auch fortführen wollen.

Es sind im Wesentlichen drei Punkte:
1.) Der Gottesdienst vor der eigentlichen Prozession findet nicht im Freien sondern in der Kirche und zwar im zweijährigen Wechsel zwischen St. Georg und St. Martin statt.

2.) Auch das anschließende Bratwürstlessen / Pfarrfest findet im zweijährigen Wechsel zwischen beiden Pfarreien statt.

3.) Der Beginn wird eine halbe Stunde später, auf 9.00 Uhr, angesetzt.
Welche Überlegungen stecken dahinter?

Die Messe vor Beginn der Fronleichnamsprozession wurde in der Vergangenheit nicht deswegen auf dem Marktplatz gefeiert, weil es bewusst ein Gottesdienst im Freien sein sollte, sondern war schlichtweg der Tatsache geschuldet, dass die damals mehreren Tausend (!) Gläubigen in der Kirche keinen Platz gehabt hätten, auf dem Marktplatz hingegen schon. Diese Zeiten sind lange vorbei. Stattdessen stehen die Gläubigen auf dem Marktplatz meistens ganz hinten an den Hauswänden im Schatten, während die Mitte des Marktplatzes unmittelbar vor dem Altar fast leer ist. Die Messe, die im vergangenen Jahr wegen des schlechten Wetters in der Basilika gefeiert wurde, zeigte, alle haben dort problemlos Platz. In der Kirche ist es kühl. Die Gläubigen können sitzen. Auch die Logistik für den Gottesdienst ist wesentlich einfacher umzusetzen.

Bei der anschließenden Prozession mit dem Allerheiligsten, die nach wie vor in gewohnter Weise stattfindet, ist man ja noch lange genug im Freien unterwegs und der Hitze ausgesetzt. Die Prozession mit der Monstranz ist das Hinaustragen des Herrn auf die Straßen und zu den Menschen, nicht so sehr der Gottesdienst. An der Prozession wird sich auch nichts ändern. Wie bisher wird es an den beiden Kirchen St. Georg und St. Martin jeweils einen Stationsaltar im Freien geben, wohin wir mit dem Allerheiligsten singend und betend ziehen werden und dann auch wieder zurück.
Im Hinblick auf das anschließende Bratwürstlessen zeigte sich zumindest für unsere Pfarrei St. Martin zuletzt, dass viele der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer über Fronleichnam, im Urlaub sind. Außerdem war es zuletzt auf Grund gestiegener Lebensmittel- und Getränkepreise, sowie auch der Leihgebühren für Garnituren, finanziell immer sehr knapp
, dass am Ende kein Defizit entstand. Denn den hohen Ausgaben stand nur eine kurze Verweildauer zum Mittagessen gegenüber, welches die Ausgaben nur schwer kompensieren konnte. Die Preise sollen außerdem ja auch verträglich sein. Ein zweijähriger Wechsel würde diese beiden Themen Kosten und Personal sehr entzerren und auch die Ressourcen schonen.  
Der spätere Beginn erscheint ebenfalls sinnvoll, da wir bisher immer gegen 10.45 Uhr fertig waren, was für das Mittagessen doch recht früh ist. Eine halbe Stunde mehr Zeit am Morgen zu haben, kommt den meisten sicherlich ebenfalls entgegen.

Nun ist es heuer also so, dass die Messe um 9.00 Uhr in St. Georg ist. Danach ziehen wir mit dem Allerheiligsten auf den Marktplatz, wo vor der Basilika der 1. Stationsaltar ist (natürlich mit Blumenteppich). Dann ziehen wir nach St. Georg zurück, wo auf dem Malteserplatz der 2. Stationsaltar ist und wo die Prozession dann mit dem Sakramentalen Segen und dem Te Deum schließt, bevor wir im Maltesergarten zu Gast sein dürfen.

Im nächsten Jahr ist es dann umgekehrt: Die Messe ist in der Basilika St. Martin, der 1. Stationsaltar ist bei St. Georg, der 2. Stationsaltar wieder bei St. Martin auf dem Marktplatz und nach Abschluss mit Segen und Te Deum ist dann das Bratwürstlessen bei uns.

Das sind die Gründe für unsere Überlegungen. Wir wollen es in diesem Jahr so versuchen und danach dann reflektieren, ob dies ein künftiger Modus für Fronleichnam sein kann.


Herzliche Einladung zur Familienwanderung am 01.06.2025


Kuchen to go am 01.06.2025

Am 01.06.2025 bietet der Pfarrgemeinderat nach den Vormittagsgottesdiensten einen Kuchen to go an.

Der Erlös des Kuchenverkaufs geht direkt an die Jugendarbeit der Pfarrei.

Wir freunen uns auf Euer kommen und ihr dürft gerne euere "Tupperschüssel" mitbringen ;)


Firmung 2025

Am 30.05 spendete Weihbischof Josef Graf in der Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit, Amberg das Sakrament der Firmung. Auch unsere 20 diesjährigen Firmlinge aus der Pfarrei St. Martin waren mit dabei. Den Neugefirmten alles Gute und viel Freude im Glauben!

 


Amberger Chornacht 2025

Amberger Chornacht 2025 – was war das für ein Fest für die Sinne! 🤩 🎶✨

Auftakt und Schluss dieser grandiosen Premiere war in der Basilika St. Martin ⛪
Gestartet mit den Kirchenchören von St. Martin, Hl. Dreifaltigkeit und St. Georg trafen sich zum Abschluss alle teilnehmenden Chöre um den Abend musikalisch ausklingen zu lassen. 💫✨

Weit über 170 Sängerinnen und Sänger verzauberten die voll besetzte Basilika durch die Kraft ihrer Stimmen 🎶 

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden und Organisatoren der ersten Amberger Chornacht 💖 und sicherlich hören wir uns bald wieder 😉

Und wer das Gänsehautfeeling in der Basilika verpasst hat, findet hier ein paar Ausschnitte 🤩 🎶


Herzliche Einladung zur Amberger Chornacht

Amberger Chornacht 2025 – Ein Fest für die Sinne! 🎶✨Am Freitag, den 23. Mai 2025 wird ganz Amberg zur Bühne – bei der Amberger Chornacht von 17.00 bis 21.30 Uhr! 🎤🏛️
 

Eintritt frei – Musikgenuss unbezahlbar! 💖Freut euch auf ein einzigartiges Klang-Erlebnis in den schönsten historischen Spielorten der Stadt:
Ob feierlich in der Basilika St. Martin ⛪, stimmungsvoll in der Paulanerkirche 🌙, klangvoll in der Schulkirche 🎼, energiegeladen im Stadttheater 🎭 oder herzlich im Kongregationssaal ❤️ – hier kommt jeder Chorfreund auf seine Kosten!Mit dabei:
– Der große Gemeinschaftschor katholischer Kirchenchöre ⛪🎶
– Der Kinder- und Spatzenchor Paulaner mit "Sing-mit-Chorprobe" 🐦👧🎤
– Der Amberger Oratorienchor 🎻🎶
– Die Chöre der vier Gymnasien 🎓🎶
– Die Amberger Chorgemeinschaft 🤝🎵Krönender Abschluss:
Ein gemeinsames Finale aller Chöre um 21.00 Uhr in der Basilika St. Martin - Gänsehaut garantiert! 💫✨Lasst euch verzaubern von der Kraft der Stimmen. Kommt vorbei, lauscht und feiert mit uns die Musik! 🎉🎶💖


Herzliche Einladung zum Dankgottesdienst für Papst Leo XIV.


Ausflug der Kommunionkinder nach Regensburg

Auch beim Erstkommunionausflug nach Regensburg begleitete uns die Sonne.

In Regensburg angekommen führte uns der Weg in die „Alte Kapelle“ wo wir zusammen eine Messe feierten und im Anschluss uns auf den Weg zur Stadtführung mit der Regensburger Stadtmaus machten. Mit allerlei neuem interessanten Wissen über die Regensburger Geschichte haben wir uns erstmal mit einer Pizza gestärkt bevor es am Nachmittag mit dem Schiff die Donau entlang ging.

Mit vielen Eindrücken und glücklichen Gesichtern ging es dann wieder zurück nach Amberg 😊

 


„Kommt her und esst!“ - Erstkommunion 2025

Bei strahlendem Sonnenschein und unter festlichem Glockengeläut zogen die 12 Erstkommunionkinder der Pfarrei St. Martin in die Basilika zur Feier ihrer Erstkommunion ein. In diesem Jahr stand sie unter dem Motto „Kommt her und esst“. Ausgehend vom Evangelium vom reichen Fischfang wurde als Symbol von den Kindern ein Fischerboot mit Netz und Holzfischen gestaltet. Der Gottesdienst wurde an vielen Stellen von den Kindern aktiv mitgestaltet. Sie übernahmen die Begrüßung, Kyrie-Rufe und Fürbitten und durften auch die Gaben zum Altar bringen. Im Vorfeld wurden die Kinder im Religionsunterricht und bei thematischen Gruppenstunden auf diesen großen Tag vorbereitet. Dabei gestalteten sie das Symbol, sowie ihre Kommunionkerze, dachten über die Taufe nach und buken auch Brot. Ein herzlicher Dank ergeht an dieser Stelle an Ilona Mayer, Sonja Messer, Conny Stiegler und Regina Winkler, die seitens des Pfarrgemeinderates die Vorbereitung übernahmen, sowie an Bernhard Müllers und Franz Badura für die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes mit Orgel und Trompete. Die gemeinsame Dankandacht in der Bergkirche schloss den festlichen Erstkommuniontag ab, bevor es am Tag darauf zum gemeinsamen Ausflug nach Regensburg ging.


Vorbereitung Erstkommunion

Am kommenden Sonntag ist es so weit: Die diesjährige Erstkommunion 😊
Die Taufe, die Erstbeichte, das Basteln der Kommunionkerze, das Brot backen und vieles mehr waren in den letzten Wochen Themen, bei denen sich unsere Erstkommunionkinder intensiv vorbereitet haben.
 
An dieser Stelle ein ❤️-liches Dankeschön an das gesamte Vorbereitungsteam.
 
Bitte beachtet folgende Gottesdienstordnung am 11.05.2025:
Pfarrgottesdienst bereits um 08:30 Uhr
Erstkommunion um 10:00 Uhr
Vorabend- und Abendmesse finden regulär statt.

Habemus papam - Kardinal Robert Francis Prevost ist der neue Papst Leo XIV.

Die katholische Welt hat einen neuen Papst. Kardinal Robert Francis Prevost wurde im vierten Wahlgang von den 133 anwesenden Kardinälen heute gewählt. Er gab sich den Namen Leo XIV. Der Protodiakon des Kardinalskollegiums, der Franzose Dominique Mamberti, sprach auf dem Balkon des Petersdoms die Worte „Habemus papam“, dann verkündete er den Namen des neuen Papstes, der sich daraufhin den tausenden von Gläubigen am Petersplatz zeigte, die bereits den ganzen Tag dort auf die Wahlentscheidung warteten. Nach einer bewegenden Ansprache an die Gläubigen spendete Papst Leo XIV. den Segen „Urbi et Orbi“.

Kardinal Robert Francis Prevost, geboren am 14. September 1955 in Chicago, ist ein US-amerikanischer Ordensgeistlicher und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche. Er gehört dem Augustinerorden an und war von 2001 bis 2013 Generalprior des Ordens. Von 2015 bis 2023 war er Bischof von Chiclayo in Peru. Im Januar 2023 ernannte ihn Papst Franziskus zum Präfekten des Dikasteriums für die Bischöfe und zum Präsidenten der Päpstlichen Kommission für Lateinamerika. Im September 2023 wurde er von Papst Franziskus zum Kardinal erhoben.

Prevost studierte Mathematik an der Villanova University und trat später in den Augustinerorden ein. Er legte 1981 die ewigen Gelübde ab und wurde 1982 zum Priester geweiht. Er erwarb einen Master of Divinity und promovierte in Kirchenrecht. Ab 1985 war er in Peru tätig, zunächst als Kanzler der Territorialprälatur Chulucanas und später als Direktor des Augustinerseminars in Trujillo. 1998 kehrte er in die USA zurück und wurde Provinzial der Augustinerprovinz „Mother of Good Counsel“ in Chicago. 2001 wurde er zum Generalprior des Ordens gewählt.

Im Jahr 2014 ernannte Papst Franziskus ihn zum Apostolischen Administrator der Diözese Chiclayo und 2015 wurde er zum Bischof ernannt. Während seiner Amtszeit in Peru engagierte er sich aktiv in der peruanischen Bischofskonferenz und war Mitglied mehrerer vatikanischer Kongregationen.

Im Januar 2023 ernannte Papst Franziskus Prevost zum Präfekten des Dikasteriums für die Bischöfe und zum Präsidenten der Päpstlichen Kommission für Lateinamerika, wodurch er für die Ernennung von Bischöfen in den lateinischen Diözesen weltweit verantwortlich wurde. Im September 2023 wurde er zum Kardinal erhoben und bekam die Titeldiakonie Santa Monica.

Prevosts Wahlspruch lautet „In illo uno unum“, was „In dem einen Christus sind wir eins“ bedeutet, und spiegelt seine theologische Ausrichtung sowie sein Engagement für die Einheit der Kirche wider.
(jas/SG)Quelle: https://bistum-regensburg.de/news/kardinal-robert-francis-prevost-ist-der-neue-papst-leo-xiv


Gebet zur Wahl eines neuen Papstes

Gott, du Hirte deines Volkes,

du führst die Kirche durch die Zeiten.

Heute rufst du uns, dass wir in Einheit und Liebe

Zeugnis geben von deiner Barmherzigkeit.

Wir bitten dich:

Stärke die Kardinäle,

die den neuen Bischof von Rom wählen,

mit der Kraft des Heiligen Geistes.

Schenke unserer Kirche

einen guten neuen Papst nach deinem Herzen,

der uns als Zeuge der Auferstehung

im Glauben stärkt,

allen Menschen deine Liebe verkündet

und uns so vorausgeht auf dem Pilgerweg der Hoffnung

zu dem Ziel, das du selbst bist.

Dir sei Dank und Lobpreis,

durch Christus, unseren Bruder und Herrn.

Amen.


Kinderkirche vom 04.05.2025

In der Kinderkirche hörten wir diesen Sonntag von den Jüngern, die fischen gingen, aber nichts fingen. Da kam Jesus zu ihnen. Er machte seinen Freunden Mut, es noch einmal zu versuchen. Sie hörten auf ihn und hatten Erfolg.

Auch bei uns klappt nicht immer alles. Bausteine fallen um, Puzzleteile passen nicht, und manchmal sagen wir unüberlegte, unfaire Sachen zu anderen. Aber – wir dürfen es immer nochmal probieren. Jesus fordert uns gerade dazu auf. 

Und wenn etwas gelingt, dürfen wir das auch ein bisschen feiern und uns freuen – miteinander und mit Jesus. So wie die Jünger, die am Ende mit Jesus am Feuer sitzen, Fische grillen und gemeinsam essen.

 


Votivprozession der Amberger Pfarreien

Am kommenden Sonntag, 04. Mai, findet wieder die gemeinsame Votivprozession der Amberger Pfarreien auf den Mariahilfberg statt.

Diese geht auf ein altes Gelübde der Amberger Bevölkerung zur Zeit der Pest zurück. Als im 17. Jahrhundert die Pest wütete und jede menschliche Hilfe versagte, legten die Amberger im Jahr 1634 das Gelübde ab, jährlich am ersten Sonntag im Mai zur Gottesmutter auf den Mariahilfberg zu pilgern. Die Gebete wurden erhört und seitdem pilgern Ambergs Pfarreien am ersten Sonntag im Mai in einer Votivprozession zum Gnadenbild der Gottesmutter auf dem Mariahilfberg und lösen damit jährlich das alte Gelübde ein.

Treffpunkt ist um 07.30 Uhr am Salzstadelplatz. Gemeinsam ziehen wir singend und betend auf unseren heiligen Berg und feiern dort gemeinsam mit den Amberger Pfarreien um 08.30 Uhr die hl. Messe. Der Pfarrgottesdienst um 09.00 Uhr in St. Martin entfällt. Wir bitten um Beachtung!

 


Messe für den verstorbenen Papst Franziskus

Herzliche Einladung zur Messe für den verstorbenen Papst Franziskus

am kommenden Samstag, 26.04., um 18 Uhr.


Zum Tod von Papst Franziskus

Herr, gib deinem Diener Franziskus die ewige Ruhe

und das ewige Licht leuchte ihm. 

Lass ihn ruhen in Frieden.

Amen. 


Bildnachweis: Apostolische Nuntiatur


Osternacht 2025

Der Herr ist auferstanden - Halleluja 

Mit Impressionen der diesjährigen Osternacht euch allen ein frohes und gesegnetes Osterfest 

An dieser Stelle auch ein herzliches Vergelt´s Gott an alle Haupt- und Ehrenamtlichen die in den letzten Tagen zu den wunderbaren Gottesdiensten beigetragen haben.

 


Osterlichtfeier in der Kinderkirche

Der Stein ist weg, das Grab ist leer - Jesus lebt! 🌅 Momente voller Staunen, Licht und Freude am Osterfeuer und offenen Grab. 🔥💛

Deutlich mehr als hundert Kinder und Erwachsene waren zusammengekommen, um bei der Osterlichtfeier der Kinderkirche die Auferstehung Jesu zu feiern.

Nach dem Gottesdienst setzte sich die Freude beim Ostereiersuchen fort.  Schön, dass ihr alle mit uns gefeiert habt.

Wir wün­schen allen frohe Ostern! ☀️

 


Familienkreuzweg an Karfreitag

Trotz regnerischem Wetter fanden sich heute zahlreiche Familien zum Familienkreuzweg ein.
Die Familien gingen die Kreuzwegstationen hoch und hielten an 5 Stationen inne, beteten und sangen gemeinsam bis sie an der Kapelle, der 6. Station, auf dem Mariahilfberg angekommen waren.
Dem Familiengottesdienstteam herzlichen Dank für die Vorbereitung, Gestaltung und Durchführung 😁

Feier des letzten Abendmahl - Gründonnerstag 2025

„Bleibet hier und wachet mit mir…“

Feier des letzten Abendmahls mit Empfang der drei heiligen Öle: Der Chrisam, das Katechumenenöl und das Öl für die Krankensalbung, welche am letzten Montag in Regensburg geweiht wurden. Im Anschluss des Gottesdienstes die Aussetzung des Allerheiligsten in den Sakramentsaltar und Ölbergandacht.

 


Agapefeier in der Kinderkirche

Brot und Wein - Jesus schenkt sie uns als Zeichen für seine Liebe. In der Kinderkirche hörten wir heute vom letzten Abendmahl und teilten selbst Brot und Saft miteinander. In dieser feierlichen Atmosphäre spürten wir: Jesus ist uns ganz nah, wenn wir teilen, danken und zusammen sind. 💛 
Nach seinem Tod wurde Jesus in ein Felsengrab gelegt. Seine Freunde waren traurig, doch wir wissen, dass sein Tod nicht das Ende ist.


Kreuzweg durch die Amberger Altstadt

Rund 250 Gläubige folgten der Einladung der katholischen Amberger Pfarreien und der Franziskaner vom Mariahilfberg zum gemeinsamen Gebet vom Kreuzweg am Abend des Palmsonntags durch die Altstadt.
Bei der ersten Station beim Stadtgraben am Nabburger Tor begrüßte Dekan Thomas Helm alle Anwesenden und leitete zum Thema: „Mit meinem Gott überspringe ich Mauern“ über. Bei jeder der insgesamt fünf Stationen gab es eine Lesung aus der Heiligen Schrift, Betrachtung, Fürbitten und Gebet, die jeweils von Pfarrangehörigen der jeweiligen Pfarrei übernommen wurden. Nach einem gemeinsamen Lied ging es weiter zur Stadtbrille, der zweiten Station, die die Pfarrei St. Michael zum Thema: „Wasser des Lebens“ gestaltet hat. Bei der dritten Station im Innenhof des Landratsamtes beschäftigte sich die Pfarrei St. Konrad mit dem Leitwort: „Christus ist der Herr“. Die Schulkirche als vierte Station wurde von der Pfarrei St. Georg zum Thema: „Pilger der Hoffnung“ übernommen. Mit der fünften Station vor dem Rathaus am Marktplatz zu „Licht in der Dunkelheit“ gestaltete die Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit den Abschluss.
Nach den Dankesworten spendeten alle anwesenden Priester den Segen und stimmten in das Schlusslied ein. Eine Bläsergruppe der Pfarrei Dreifaltigkeit umrahmte die lebendige Kreuzwegandacht musikalisch.
 
Fotonachweis: Basilika St. Martin Amberg und Pfarrei St. Michael Amberg

Kinderkirche am Palmsonntag

Hosanna, Jesus kommt! Mit Palmbuschen, Liedern und großer Freude feierten in der Kinderkirche über 50 Kinder den Einzug Jesu in Jerusalem. 🌿 Die Kinder hörten davon aus dem Evangelium, legten Zweige und Kleider auf den Weg und spielten selbst nach, wie Jesus auf dem Esel mit seinen Freunden durch die Stadt zog. So konnten sie die Geschichte mit allen Sinnen aufnehmen.
Ein großes Dankeschön an die Erzieherinnen des Kindergartens St. Martin, die diesen Gottesdienst so wunderbar unterstützt haben! 💛

 

✨ Herzliche Einladung auch zu unseren nächsten Feiern:
👉 Agapefeier am Gründonnerstag, 17 Uhr 🍇
👉 Osterlichtfeier am Karsamstag, 17 Uhr 🔥

Wir freuen uns auf euch! 🕯️


Palmsonntag 2025

„Ein König ohne Krone, ein König ohne Schloss…“

Mit einer feierlichen Prozession und zahlreichen Kindern starteten wir in die Karwoche.

Heute besuchte uns auch ein König mit den entsprechenden Merkmalen eines Königs und wir betrachteten den Unterschied zu Jesus, der ebenso als König in Jerusalem einzog.

Jesus zog auf einen Esel ein, dem Tier der Armen um zu zeigen das er wirklich einer von uns allen ist. 
Er hatte auch keine Krone, da er nicht der Mächtigste sein will, sondern mit allen Freundschaft schließt. 
Auch das Zepter ist ihm fremd, da er nicht über uns herrschen möchte sondern ein offenes Ohr für unsere Ängste und Sorgen hat. 
Prächtige Kleidung hat er auch nicht und das was er hat, teilt er mit allen.
Ebenso will Jesus keine Gewalt, sondern den Frieden auf Erden.

So sind wir dankbar das Jesus ein anderer König ist als wir es uns vorstellen.

 


Ostern bei den Martinsküken

Ostern rückt näher und deshalb drehte sich bei den Martinsküken diese Woche alles ums Ei - Zeichen neuen Lebens. Ganz eigenständig durften die Kleinen Eier aufschlagen, aus denen dann leckeres Rührei gekocht wurde. Natürlich wurden auch Eier in bunten Farben bemalt. Und besonders fleißig dabei waren alle beim Eiersammeln sowie Hühner- und Kükenfüttern. 


5. Fastensonntag

Heute am 5. Fastensonntag, auch Passionssonntag genannt, beendeten wir im Familiengottesdienst die Betrachtung des Hungertuches - passend zum Evangelium ging es um den Wind 💨
Er kann uns im Sommer abkühlen, trägt dazu bei, dass sich Pflanzen ausbreiten, lässt Feuchtigkeit über die Erde zirkulieren aber er kann auch Zerstörung bringen wenn er stärker wird und sich zu einem Sturm 🌬️ oder gar zu einem Orkan entwickelt - dies kann einen Angst machen.
Auch die Jünger Jesu hatten Angst als sie in einem Sturm auf dem See Genezareth geraten sind. Doch Jesus stand auf, drohte dem Wind und der Wind legte sich.
Auch in unserem Leben sind wir so manchen Stürmen ausgesetzt doch Jesus ist an unserer Seite: Habt keine Angst, habt Glauben - Ich bin bei euch! Immer und überall.
Traditionell werden seit heute bis zum Karfreitag auch die Kreuze mit violetten Tüchern verhüllt.
Im Anschluss lud der Pfarrgemeinderat zum Fastensuppenessen ein - hierfür ein herzliches Vergelt‘s Gott.

Backen bei den Martinsküken

Diese Woche wurde das Pfarrheim zur Backstube! 👩‍🍳👨‍🍳 Mit viel Begeisterung haben wir gemeinsam Teig ausgerollt und leckere Quarkhasen ausgestochen. 🐇 Vor dem Backen konnten die Kinder noch erforschen, woher das Mehl eigentlich kommt – ganz schön spannend! 🌾👀

Ein riesiges Dankeschön an Bäcker Roland Birkl, der alles vorbereitet, uns angeleitet und mit viel Geduld erklärt hat. Wir können jetzt auch Brezen drehen. 🥨🙌✨

Wer nach dem Anschauen der Bilder Lust auf frische Quarkhasen bekommen hat, kann ja mal bei Bäcker Birkl in der Stadt vorbeischauen! 😉🐰


Fastenzeit im Kindergarten

Im Rahmen eines religiösen Angebotes in der Fastenzeit besuchte Herr Stadtpfarrer Helm den Kindergarten und erarbeitete mit den Kindern die biblische Geschichte von Mose und dem brennenden Dornbusch – ein anschauliches Erlebnis, bei dem die Kinder mit Papierflammen den Dornbusch gestalteten und gemeinsam Lieder sangen.


4. Fastensonntag

Quelle des Lebens: das Wasser 💦
Während wir bei uns im Durchschnitt 12 Eimer voll Wasser am Tag verbrauchen, ist es in den wasserärmsten Teile der Erde gerade mal ein Eimer. Dieser wiederum muss reichen für Trinken, zum Waschen, Kochen und alles andere.
Mit Blick auf die Erde ist Trinkwasser ein knappes Gut und wird in Zukunft noch eine große Herausforderung werden, wie man damit umgeht.
Für uns Christen hat das Wasser auch noch eine zusätzliche besondere Bedeutung: Durch die Taufe mit gesegneten Wasser wurden wir zu Kindern Gottes.
Lasst uns das Wasser weiterhin wertschätzen und sparsam damit umgehen, denn es ist die Quelle des Lebens.

Klang - Raum - Wort vom 31.03

Abschluss unserer Reihe „Klang-Raum-Wort” mit der Kammerchor und Streichquartett. Zu hören bekamen wir das Stabat Mater von Giovanni Batista Pergolesi.
An dieser Stelle ein herzliches Vergelt‘s Gott allen Mitwirkenden unter der Leitung von Bernhard Müllers für die drei meditativen Auszeiten 🙏

Jugendgottesdienst 29.03

Heute gestalteten unsere KJG und die Minis einen Jugendgottesdienst zum Thema: was gibt dir Hoffnung? Schön, dass so viele da waren und vielen Dank allen Beteiligten!


restaurierte Karfreitagsratsche von 1682

Mit viel Fleiß und Geschick hat Franz Meier eine sehr alte Karfreitagsratsche wieder instandgesetzt. Sie stammt aus dem Jahr 1682 und kann dank Franz heuer wieder erklingen und am Karfreitag die Gläubigen zum Kreuzweg und zum Gottesdienst einladen. Vielen Dank für alle Mühe und Arbeit damit!👍😊


3. Fastensonntag

Ein Zelt, für die einen verbunden mit einem Urlaub oder Zeltlager als kurzfristige Behausung, für wieder andere, die auf der Flucht sind, leider als Notunterkunft für einen längerer Zeitraum um zumindest ein wenig geschützt zu sein.
Manche Völker, wie die Nomaden, nehmen Ihr Zelt immer mit, da sie keinen festen Standort über eine längere Zeit einnehmen.
In der Bibel wird auch von einem besonderen Zelt gesprochen: Das Zelt der Offenbarung, in dem die 10 Gebote von Volk Israel durch die Wüste mitgenommen werden. An dieses Zelt wird ebenso im Hungertuch gedacht, durch den golden Rand - die Farbe welche für Gott steht.

Kinderkirche vom 23.03.2025

Am 3. Fastensonntag hörten wir in der Kinderkirche von Bartimäus, der blind war und Jesus um Hilfe rief. Manchmal sind auch wir blind.

🌸 Wir sehen die Blumen nicht, weil wir es eilig haben.

😊 Wir sehen ein Lächeln nicht, weil wir schlechte Laune haben.

🤝 Wir sehen nicht, dass jemand Hilfe braucht, weil wir mit uns selbst beschäftigt sind.

So wie bei Bartimäus, kann Jesus auch unser Leben hell machen. Gerade in der Fastenzeit wollen wir sehen, was wichtig ist. Wir wollen unsere Augen öffnen, damit wir Freude und Schönes, Not und Leid und die Menschen um uns herum wahrnehmen.

Effata, öffne dich!


Klang - Raum - Wort vom 22.03

Fortsetzung unserer Reihe „Klang-Raum-Wort”. Diesmal führte uns der Kirchenchor zusammen mit dem Bläserquintett auf eine musikalische Reihe durch die verschiedenen Epochen der geistlichen Musik und umrandeten den geistlichen Impuls von Diakon Richard Sellmeyer.


2. Fastensonntag

Heute haben wir uns am 2. Fastensonntag das Schlauchboot 🛶 des diesjährigen Fastentuchs genauer betrachtet . 

Für die einen kann so ein Schlauchboot Sommer, Sonne, Spaß, Erholung und vieles mehr bedeuten, für andere als einzige Möglichkeit zur Flucht vor Krieg und Verfolgung trotz aller damit eingehenden Gefahren aber auch verbunden mit der Hoffnung, dass am Ende alles gut gehen wird.

Das Boot aus dem Hungertuch ist auch Teil des diesjährige Symbol für unsere Erstkommunionkinder - der Fisch. Wie Jesus in der Bibel beim reichen Fischfang die Jünger, so lädt er auch uns zum Mahl ein.

Den Erstkommunionkindern noch eine spannende Vorbereitungszeit 😁


Spendenübergabe der Martinsgänse

Martinsgänse einmal im doppelten Sinn. Am 15.03.2024 gestaltete der Chor Martinsgänse die Mittagsgedanken Raum-Klang-Wort. Das nahm der Missionsausschuss des Pfarrgemeinderates gleich zum Anlass, eine Spende aus dem Martinsgansverkauf weiter zu geben. Herzlichen Dank an alle Martinsgänse-Bäcker. Um den Martinstag am 11.11.2024 wurden wieder die leckeren Lebkuchengänse am Marktplatz verkauft. Ein Teil dieses Erlöses geht an den “Verein zur Förderung krebskranker und körperbehinderter Kinder Ostbayern e.V.” Dieser betreibt in Regensburg ein Elternhaus in der Nähe der Klinik. Kurze Wege, Übernachtsmöglichkeiten, Verpflegung und immer den Kinden die Möglichkeit geben mit den Eltern zusammen zu sein. Im April 2025 wird das neue Nachsorgezentrum des VKKK eingeweiht. Dort wird der Weg zurück in das veränderte Leben begleitet.  Eine tolle Sache - auch für einige Amberger Familien und somit eine Unterstüzung wert.

 


Klang - Raum - Wort vom 15.03

Stadtpfarrer Thomas Helm eröffnete heute die Reihe „Klang-Raum-Wort” – 30 Minuten Meditation mit Text und Musik zur österlichen Bußzeit in der Basilika. Musikalisch umrandet wurde dies von unseren Martinsgänsen mit neuer geistlicher Musik unter der Leitung von Bernhard Müllers.

 


1. Fastensonntag

“Gemeinsam träumen - Liebe sei Tat” so lautet der Titel des Motives von Konstanze Trommer des diesjährigen Misereor-Hungertuch.
Das Hungertuch wird uns in den nächsten Fastensonntagen im Familiengottesdienst begleiten und heute haben wir uns einen ersten Überblick verschafft.
 
Wusstest du, dass der eigentliche Brauch des Hunger- oder Fastentuch schon sehr alt ist? Früher wurden mit diesen Tüchern wertvolle Bilder, Figuren und Kreuze verhüllt und es ging um das “Fasten mit den Augen”

Aschermittwoch

Mit dem Aschermittwoch beginnt nun die Fastenzeit. Eine Phase der Besinnung und des Verzichts, die 40 Tage andauert - ebenso lang wie Jesus der Überlieferung nach in der Wüste mit Fasten und Beten. ✝️
Vielleicht weniger Essen und Trinken. 🍽️🚫 
Vielleicht weniger fordern und verbrauchen. 🌍🚫 
Vielleicht weniger... 🤔 🚫
Vielleicht mehr Leben! 🌱✨
Heute wurden in den Gottesdiensten ein Aschenkreuz auf die Stirn gezeichnet. 
Das bedeutet: Das Leben ist endlich. Mach das Beste draus. 💫
Und gleichzeitig steht das Versprechen: das, was danach kommt, ist noch mehr Leben. 🌟

 


Klang - Raum - Wort 2025

Auch in diesem Jahr werden zur österlichen Bußzeit wieder drei 30-minütige Meditationen mit Text und Musik unter dem Titel „Klang - Raum - Wort“ angeboten. Sie finden an den Samstagen 15., 22. und 29. März mittags nach dem Zwölfuhrläuten um 12:05 Uhr in der Basilika statt. Gestaltet werden sie diesmal von den drei verschiedenen Chören der Basilika mit drei verschiedenen geistlichen Musikrichtungen. Am 15.3.25 beginnt der Chor „Martinsgänse“ mit Lieder aus der Neuen Geistlichen Musik, begleitet von einem Jazztrio. Am Samstag 22.3.25 singt der Kirchenchor klassische Chorliteratur zur Fasten- und Passionszeit zusammen mit dem Bläserquintett der Basilika. Zum Abschluss der Klang-Raum-Wort-Reihe erklingt das barocke Werk Stabat Mater von Giovanni Battista Pergolesi in einer Fassung für Chor und Streicher, dargeboten vom Projektkammerchor St.Martin.

Der Eintritt zu den musikalischen Meditationen ist frei, finanzielle Unterstützung zur Deckung der Kosten werden danach gerne angenommen.

 


Faschingssonntag

An Fasching darf natürlich auch eine gereimte Faschingspredigt nicht fehlen und es darf auch etwas fröhlicher in der Kirche zugehen... 😇

In diesem Sinne euch eine schöne Faschingszeit 🤡

Amberg oho - St.Martin oho

 


Faschingsfeier im Seniorentreff

Am 25.02. wurde bei unserem Seniorentreff Fasching gefeiert: mit Büttenrede, lustigen Beiträgen und sogar einem Männerballet. Amberg oho!😊


Herzliche Einladung zum ökumenischen Gottesdienst am 19.02.2025


Kinderkirche vom 23.02.2025

Mit einer fröhlichen Faschingsfeier starteten wir heute in die Kinderkirche – ein großes Dankeschön an die KJG für die tollen Lichteffekte! 🥳🎶

Fasching zeigt uns: Wir sind alle unterschiedlich – und das ist gut so! Jesus sagt: „Liebe deinen Nächsten, auch wenn er anders ist.“ ❤️

Die Kinder wissen, es ist schwer freundlich zu bleiben, wenn andere unfreundlich sind. Aber genau dazu lädt uns Jesus ein: Die Liebesbrille aufsetzen 👓❤️ und mit Liebe durchs Leben gehen – nicht nur an Fasching, sondern jeden Tag!

 


Digitaler Infoabend Chormusical „Bethlehem“

Morgen, Dienstag 18.2. um 18:30 Uhr findet eine Online-Infoveranstaltung mit Dieter Falk statt zum Chormusical „Betlehem“ am 27.12.25 in der Münchener Olympiahalle, bei dem u.a. auch die Chöre der Basilika teilnehmen werden.
Interessierte Sängerinnen und Sänger treffen sich dazu zum gemeinsamen Zoom-Meeting um 18:30 Uhr im Pfarrheim St. Martin.
Wer kurzfristig Zeit hat, ist herzlich Willkommen!
 

Martinsküken in Winterstimmung

Es schneit! ❄️ Auch in der Spielgruppe wurde der Schnee mit Jubel begrüßt. Gemeinsam legten wir einen großen Schneemann und begrüßten ihn mit einem Schneemann-Gedicht. ☃️ Danach malten und gestalteten die Kinder ihren eigenen geschmolzenen Schneemann. An unserer Schüttstation rieselte statt Schnee feiner Reis und daraus entstanden mit ein bisschen Kreativität niedliche Sockenschneemänner. Und weil draußen am Vormittag noch nicht genug Schnee lag, wurde - ganz zur Freude der Kinder - das Schlittenfahren ins Pfarrheim verlegt. 🛷


Klausurtagung der neuen Kirchenverwaltung

Unsere neue Kirchenverwaltung hatte heute ihren Klausurtag. Ganz viel Input und Infos durch die vorherige KV, ein Besuch auf dem Turm samt Glocken und viele weitere Tagesordnungspunkte füllten den Tag.  Eine erfolgreiche Klausur mit einer tollen Truppe!😊


Mariä Lichtmess

Heute, 40. Tage nach Weihnachten, feierten wir das Fest der Darstellung des Herrn (Mariä Lichtmess). 

Simeon erkannte Jesus in Tempel als das Licht der Welt und so ist es für uns ein Zeichen, dass Jesus bei uns ist und unser Leben heller macht.

Nach der Weihe der Kerzen zogen wir mit Kerzen durch die Basilika als Botschaft sein Licht in die Welt zu tragen.

Im Anschluss der feierlich musikalisch gestalteten Gottesdienste wurde der Blasiussegen gespendet.

 


Verabschiedung Mitglieder der Kirchenverwaltung

Heute durften wir im Gottesdienst die ausscheidenden Mitglieder der Kirchenverwaltung verabschieden. Markus Siegert (6 Jahre), Franz Mertel (24 Jahre) sowie Josef Beer (30 Jahre).

Herzliches Vergelt‘s Gott für euren Einsatz.

Besonders freuen wir uns über die Auszeichnung von Josef Beer mit der Bischof-Johann-Michael-von-Sailer-Medaille in Würdigung seiner Verdienste für die Pfarrei.

Zugleich wurde die neue Kirchenverwaltung mit dem Kirchenpfleger Stefan Winkler der Gemeinde vorgestellt. 

Der neuen Kirchenverwaltung alles Gute und Gottes Segen.

 


Kinderkirchenführung vom 26.01.2025

🔦 Kinderkirchenführung – eine ganze Stunde voller Spannung, Taschenlampenlicht und vielen Fragen:🌊 Wo ist das Weihwasserbecken, und wozu ist es da?
🔔 Wie viele Glocken hängen im Turm, und wie klingen sie?
👔 Wo ziehen sich Pfarrer und Ministranten eigentlich um? Und wie heißt dieser Raum?
🐴 Wo versteckt sich der Heilige Martin in der Kirche?
🌟 Was ist das Allerheiligste?
💦 Wo wurden wir getauft?
🖼️ Wer findet Jesus in den bunten Kirchenfenstern?
🎵 Wie kommt man auf die Empore? Wie hoch ist die Kirche eigentlich? Und wie kann man diese Höhe überhaupt messen?Erkunden, ausprobieren, singen, mitmachen – eine interaktive Führung für Kinder! Unsere wissbegierigen und ausdauernden Entdecker fanden Antworten auf alle Fragen und erlebten die Kirche auf ganz neue Weise. 🕍✨


Sebastianiwoche

Anlässlich der Sebastianiwoche - oder dem „Winterbergfest“ wie sie in Amberg auch heißt- feierte die Pfarrei St. Martin heute einen Gottesdienst in St. Sebastian.


Abschlussveranstatlung "Hoffnungsklang in Krisenzeiten"

Am 19. Januar fand die Abschlussveranstaltung von "Hoffnungsklang in Krisenzeiten" in der Basilika St. Martin statt. Es war eine Aktion unseres Dekanats, die auf Initiative von Gem.Ref. Regina Probst in den zurückliegenden Jahren in 13 Pfarreien bei uns stattfand. Bei der Abschlussveranstaltung sprachen Landrat Richard Reisinger, Dekan Thomas Helm, Gemeindereferentin Regina Probst und Pfarrer Dominik Mitterer über ihre Hoffnung. Zwischen den einzelnen Statements wurden verschiedene Hoffnungslieder gesungen. Eine sehr schöne Veranstaltungsreihe, die bei uns ihren Abschluss fand. Herzlicher Dank an alle Mitwirkenden!


Kinderkirche vom 19.01.2025

Heute haben wir in der Kinderkirche Jesus als Kind im Tempel begleitet. Er zeigt uns: Fragen stellen ist gut und wichtig!

Unsere Kinder sollen neugierig, wissbegierig und kritisch durch's Leben gehen - mutig zu fragen und zu hinterfragen, genau wie Jesus. Gott hört uns dabei immer zu – jede Frage und auch jeder Zweifel ist wertvoll und bei ihm willkommen. 🙏

 


Einholung der Sternsinger 2025

Mit der Rückgabe der Sternsingerutensilien wurden heute unsere diesjährigen Sternsinger eingeholt.
In den beiden Tagen, in denen sie unterwegs waren, konnten sie knapp 4.000€ für die diesjährige Aktion „Erhebt eure Stimme - Sternsingen für Kinderrechte“ sammeln.
Euch allen ein ❤️-liches Dankeschön für euere Bereitschaft und den vielen Menschen in der Pfarrei die unsere Sternsinger unterstützt haben.
Ein weiteres Highlight in der heutigen Messe war der Auftritt der „Großen Sternsinger mit Schola“ 😁

Sternsingeraussendung 2025

In den nächsten beiden Tagen sind unsere Sternsinger in unserer Pfarrei unterwegs und bitten euch um eine Spende für die diesjährige Aktion „Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“ 

Wir bitten euch um freundliche Aufnahme der Sternsinger.