Nach fünf Jahren Bauzeit findet die Außensanierung von St. Martin nun ein Ende. Auf dieser Seite sowie im Pfarrbrief haben wir Sie in den zurückliegenden Jahren über den Fortschritt der Arbeiten informiert. Trotz der langen Bauzeit und der vielen Unwägbarkeiten in diesen Jahren konnte der genehmigte Kostenrahmen eingehalten werden, was sehr erfreulich ist und bei den Baumaßnahmen dieser Größenordnung nicht immer gelingt.
Ich danke allen beteiligten Firmen, Projektanten sowie den Fördermittel- und Zuschussgebern, die diese Baumaßnahmen mit einem Volumen von 5,8 Mio. Euro ermöglicht haben.
Zwei Personen möchte ich an dieser Stelle aber im Besonderen danken: unserer Architektin Carola Setz aus Regensburg und unserem ehemaligen Kirchenpfleger Josef Beer. Frau Setz hat mit großem Engagement und Einsatz als zuständige Architektin die Sanierung betreut und Josef Beer seitens der Kirchenverwaltung die Maßnahmen begleitet und uns in zahlreichen Terminen hierbei vertreten.
Nicht zu vergessen sind auch die Mittelanträge bei den verschiedenen Fördergebern.
Vielen Dank für allen Einsatz.
Mit einem Pontifikalgottesdienst mit Hwst. H. Bischof Dr. Rudolf Voderholzer am Patrozinium wurde der Abschluss der Außensanierung gefeiert.
Ihr Pfarrer Thomas Helm

Am 11.11. feierten wir wieder ein wunderschönes Patrozinium.
Angefangen mit dem Martinsspiel und dem Laternenumzug, über die Pontifikalmesse mit Bischof Rudolf bis hin zum gemütlichen Austausch im Pfarrheim.
Ein herzliches Vergelt´s Gott allen die hierzu beigetragen haben.
Diesen Sonntag drehte sich in der Kinderkirche alles ums Teilen.
Die Kinder spielten die Geschichte des Heiligen Martin nach und überlegten, wo sie im Alltag selbst so handeln könnten. 🐎🗡️
Als wir zum Schluss gemeinsam Martinsgänse essen wollten, merkten wir: Es sind nicht genug für alle da! 😯
Da erinnerten sich die Kinder an Sankt Martin – und teilten miteinander. 🪿💛
So spürten wir: Auch wenn es manchmal schwer fällt, Teilen macht das Herz warm und verbindet uns.
An Allerseelen gedachten wir unserer Verstorbenen und zündeten für jeden eine Kerze an 🕯️
Gott des Lebens, führe unsere verstorbenen Brüder und Schwester vom Tod zum Leben, aus dem Dunkel zum Licht, aus der Bedrängnis in deinen Frieden. Darum bitten wir durch Christus, unsern Herrn. 🙏
Unser ehem. langjähriger Kirchenpfleger Josef Beer wurde heute für seine langjährigen Verdienste mit der Ehrenmedaille in Silber der Stadt Amberg ausgezeichnet. Wir gratulieren ihm von Herzen zur verdienten Auszeichnung!

Bücher können für uns ein echter Schatz sein – sie erzählen spannende Geschichten, lassen uns Neues entdecken und bringen uns zum Staunen. So ist es auch mit der Bibel: Sie ist unser besonderes Schatzbuch voller Geschichten über Gott und Jesus, aus denen wir viel lernen können. 💛
Ein Text darin ist etwas ganz Besonderes – das Vaterunser, ein Gebet, das Menschen auf der ganzen Welt kennen. Heute durften die Kinder es beten und als Lied mit Bewegungen in der Basilika vorführen. 🎶🙏
Zum Abschluss zeigte uns Pfarrer Helm auch die große Bibel in der Basilika – ein echter Schatz! 📖
🎶 Neuer Vorstand gewählt! 🎶
Alle drei Jahre findet bei uns im Verein Projekt Orgel St. Martin die Wahl des Vorstands statt – und gestern war es wieder so weit 😁
Mit frischer Energie, großem Engagement und breiten Know-How macht sich das neue Vorstandsteam nun weiter an die Arbeit, um unser gemeinsames Ziel weiter voranzutreiben: die Restaurierung bzw. den Neubau der Orgel in der Basilika St. Martin.
Ein herzliches Dankeschön an alle Mitglieder für ihre Bereitschaft ❤️
Der Vorstand besteht aus (v.l.n.r.):
Beisitzer Dekan Thomas Helm, Beisitzer Kirchenmusiker Bernhard Müllers, 1. Vorsitzender Franz Meier, 2. Vorsitzender Karlheinz Brandelik, Schriftführerin Jutta Lacher, Beisitzer und Kirchenpfleger Stefan Winker, Schatzmeister Siegfried Nest.
👉 Du möchtest dieses besondere Projekt für die Königin der Instrumente unterstützen?
Dann werde Teil des Vereins – jede*r ist herzlich willkommen! Weiter Information hierzu unter:

Am 09.10. waren wir auf Wallfahrt im Gnadenort Altötting. ![]()
Es ist immer wieder schön im geistlichen Herzen Bayerns…![]()
Wir ziehen zur Mutter der Gnade… ![]()
![]()
Mit einem wunderschönen Erntedankaltar haben wir heute das Erntedankfest gefeiert.
Doch unser Dank gilt nicht nur der reichen Ernte, den vielen Früchten und dem frischen Gemüse – wir danken für so viel mehr.
Die Kinder zogen Symbole aus einer Schatzkiste – Zeichen für das, wofür wir dankbar sind:
🤿 Die Taucherbrille – für den Sommer, die Ferien, die Zeit der Erholung.
🩹 Das Pflaster – für Menschen, die uns Trost, Hilfe und Nähe schenken.
🎗️ Das Freundschaftsband – für unsere Freundinnen und Freunde, die an unserer Seite stehen.
🪈 Die Flöte – für die Musik, die uns bewegt – mal leise, mal laut.
📘 Das Schulbuch – für Bildung, die leider nicht allen auf dieser Welt zugänglich ist.
🔥 Die Wärmflasche – für Gottes Wärme und für die Energie, die uns in kalten Zeiten schützt.
☮️ Das Peace-Zeichen – für die Aufgabe, als Christinnen und Christen Frieden zu bewahren und zu schaffen.
🧤 Die Arbeitshandschuhe – für die Arbeit, die uns erfüllt und trägt.
❤️ Ein Herz – für die Liebe Gottes und die unserer Mitmenschen.
🖼️ Ein Foto – für unsere Familien, die täglich für uns da sind.
Danke, dass es dich gibt. ❤️


Der Advent ist eine ganz besondere Zeit – und wir wollen ihn gemeinsam mit euch erleben! 💫
An jedem Adventssonntag kommen wir dem Weihnachtswunder ein Stück näher.
Kommt vorbei, hört, staunt, singt und feiert mit uns!
Wir freuen uns auf euch! 💛



Die nächste Pfarrgemeinderatswahl im Bistum Regensburg findet am 01. März 2026 statt und steht unter dem Motto „gemeinsam gestalten – gefällt mir“. Weitere Informationen hierzu folgen.
Sollten Sie aber bereits jetzt schon Ihre Bereitschaft erklären im zukünftigen Pfarrgemeinderat der Pfarrei St. Martin mitzuwirken oder Sie kennen jemanden der hierzu bereit ist nehmen Sie bitte direkten Kontakt mit Dekan Thomas Helm auf.

Vor Kurzem erschienen die Kirchenbücher des Bistums Regensburg auf der Plattform "Matricula Online". Auch die Kirchenbücher der Pfarrei St. Martin finden sich dort. Darin enthalten sind Aufzeichnungen über die gespendeten Sakramente wie Taufen, Eheschließungen und Sterbesakramente. Von nun an kann jeder Interessierte ganz bequem von zuhause aus die sogenannten Matrikel unserer Pfarrei einsehen. Erfasst ist der Zeitraum von 1605 bis 1921. Kirchenbücher neueren Datums finden sich auf Grund der Sperrfristen und Datenschutzvorgaben nicht dort.
Jetzt müsst ihr nur noch der alten Schrift mächtig sein und könnt vielleicht die ein oder andere Ahnenforschung betreiben 😉
Hier gehts zum Link:matricula-online
Alle Artikel und Impressionen rund um die Festwoche 600 Jahre Basilika St. Martin sind auf der Seite 600 Jahre Basilika zu finden.
