Was wiegt so viel wie ein Auto und macht laute Töne? Wo verbirgt sich der größte Schatz der Kirche? Und wie hoch ist die Kirche eigentlich?
Bei unserer spannenden Führung durch die Basilika St. Martin gehen wir gemeinsam auf Spurensuche: Glocken, Taufbecken, versteckte Tiere und leuchtende Fenster – all das wartet darauf, von dir entdeckt zu werden!
🕵️ Bring deine Taschenlampe mit und schau dir alles ganz genau an!
Wir freuen uns auf dich!
Vom 21.04 bis 28.04.2025 führt uns die Pilgerreise nach Zypern - zum Rendevouzs der Völker und Kulturen.
Unter der Reiseleitung von Stadtpfarrer Thomas Helm tauchen wir in die Spuren des frühen Christentum und vieler anderen Kulturen ein.
Das ausführliche Programm ist hier zu finden. Das ausgefüllte Anmeldeformular ist bitte direkt an das Bayerisches Pilgerbüro zu senden.
Wir freuen uns schon jetzt auf die gemeinsame Pilgerreise
Für die kommende Kirchverwaltungswahl am 24.11.2025 stellen sich nachfolgenden Kandiatinnen und Kandidaten zur Wahl:
Das Pfarrbüro St. Martin ist bis einschließlich 03.09.24 geschlossen. In dringenden seelsorglichen Angelegenheiten wenden Sie sich in dieser Zeit bitte an das Kloster auf dem Mariahilfberg (09621/ 37 60 60) oder an Diakon Richard Sellmeyer (Richard.Sellmeyer@bistum-regensburg.de)
Als Christen glauben wir an die Kraft des Gebetes und beten darum immer wieder auch um den Frieden. In diesen Tagen beten wir besonders für den Frieden im Heiligen Land. Der Verein "Christen helfen Christen im Hl. Land e.V." hat ein Friedensgebet zur Verfügung gestellt, das die Mönche der deutschen Benediktinerabtei Dormitio in Jerusalem täglich zur Sext (Mittagshore) beten. Wir können uns mit diesem Gebet ihnen anschließen und mit Ihnen verbinden.
Das Friedensgebet ist hier zu finden und liegt auch in der Basilika zur kostenlosen Mitnahme aus.
Vom 22.05 bis 28.05.2024 führt uns die Pilgerreise nach Irland - zur Insel der Mönche und Heiligen.
Unter der Reiseleitung von Stadtpfarrer Thomas Helm tauchen wir in das christiliche Erbe dieses bezauberndes Landes und lassen uns in Knock von der Erscheinung der Muttergottes berühren.
Das ausführliche Programm ist hier zu finden. Das ausgefüllte Anmeldeformular ist bitte direkt an das Bayerisches Pilgerbüro zu senden.
Wir freuen uns schon jetzt auf die gemeinsame Pilgerreise
Seit heute (23.01) funktionieren wieder die Turmuhren (bis auf die Ostseite), welche bei dem Sturm vor Heilig Abend beschädigt und ausser Betrieb waren.
Mit dem Aschermittwoch beginnen wir die 40-tägige österliche Bußzeit zur Vorbereitung auf das Osterfest. Diese Tage und Wochen dienen nicht so sehr dem Fas-ten aus Gründen der Gesundheit, sondern der Vertie-fung und Erneuerung unseres Glaubens durch bewusstes Verzichten auf etwas. Zugleich—und das ist noch viel wichtiger—soll dabei das geistliche Leben intensiviert werden. Gemeinsam wollen wir in den kommenden 40 Tagen den Weg auf Ostern beschreiten.
In diesem Flyer haben wir wieder ein reichhaltiges Pro-gramm mit ganz unterschiedlichen Veranstaltungen und Feierformen für diese Zeit zusammengestellt. Sicher ist für jeden etwas dabei.
Wie einige bereits mitgebkommen haben, entwickelten die Turmuhren unserer Basilika ein "Eigenleben" und zeigen alle möglichen Uhrzeiten an nur nicht die aktuelle.
Hintergrund hierzu ist ein Sturmschaden an Heiligabend.
Da über die Feiertage kein Experte aufgreifbar ist und um die Verwirrung über die aktuelle Uhrzeit nicht noch größer werden zu lassen, werden die Turmuhren bis zur Behebung des Schadens abgeschaltet.
Wir bitte um Ihr entsprechendes Verständnis.
Am 01.01 findet um 18 Uhr die Aussendung der Sternsinger in der Basilika statt und am 02. und 03. Januar sind diese in unserer Pfarrei unterwegs.
Die Einholung der Sternsinger ist am 06.01 um 10:30 Uhr
Herzliche Einladung zur Feier des Hausgottesdienst am 04.12.2023 und 24.12.2023.
Hier finden Sie den entsprechenden Impuls für den Hausgottesdienst.
Die Caritas hilft den notleidenden Menschen sowohl in der Türkei als auch in Syrien. Obwohl viele der Mitarbeitenden selbst von dem Erdbeben betroffen sind, sind sie unermüdlich im Einsatz. Sie stellen sichere und warme Räume bereit, in denen obdachlos gewordene Menschen Schutz finden, verteilen Lebensmittel, Trinkwasser, warme Kleidung und Decken. Bei der Caritas Syrien sind 2000 Hilfspakete eingetroffen, die in Aleppo, Latakia und Hama verteilt werden sollen.
Die Hilfe wird stetig ausgebaut und an die Situation angepasst. Mit Ihrer Spende können Sie den Helferinnen und Helfer vor Ort unterstützen und Leben retten! Vielen Dank!
Caritas international bittet unter dem Stichwort "CY01332 Erdbebenhilfe" um Spenden:
Caritas international, Freiburg
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL
oder online unter: www.caritas-international.de/spenden/
Der Oktober ist der Rosenkranzmonat. Im Oktober immer freitags um 17 Uhr feierlicher Oktober-Rosenkranz in der Schulkirche und das ganze Jahr über samstags vor der Vorabendmesse. Wie er funktioniert kann der Sketchnote des Erzbistums Köln entonmmen werden:
Sollte eine Teilnahme an den ökumenischen Friedensgebete nicht möglich sein, finden Sie nachfolgend einige Friedensgebete und einen Friedens-Rosenkranz für Ihr stilles Gebet.
Spenden an den Caritasverband Regensburg unter dem Stichwort „Ukraine“ kommen der Caritas Ukraine und der Aufnahme geflüchteter Ukrainerinnen und Ukrainer in den Nachbarländern oder in Deutschland zugute:
Caritasverband für die Diözese Regensburg e.V.
Liga Bank Regensburg
BLZ: 75090300
Konto: 760
IBAN: DE94 7509 0300 0000 0007 60
Swift-BIC: GENODEF1M05
Mit dem Wegfall fast aller staatlichen bayerischen Vorschriften bezüglich der Corona-Pandemie zum 1. Februar 2023 werden auch die „Empfehlungen der bayerischen Generalvikare zur Feier öffentlicher Gottesdienste ab 3. April 2022“ für die Diözese Regensburg zum 01. Februar 2023 aufgehoben.
Dies bedeutet, dass es für Gottesdienste und Feiern der Sakramentenspendung aller Art keine Einschränkungen oder einschränkenden Empfehlungen mehr gibt. Exemplarisch sei auf folgende Punkte hingewiesen:
· Empfehlungen zum Tragen einer Maske bestehen nicht mehr außer für infizierte Personen oder solche mit Krankheitssymptomen.
· Während der Messfeier müssen die eucharistischen Gaben nicht mehr abgedeckt sein.
· Der Friedensgruß findet wieder statt, die Einladung dazu wird gesprochen.
· Die Handdesinfektion für Kommunionspender/innen kann entfallen.
· Kelch- und Mundkommunion sind wieder möglich.
· Die kirchenmusikalische Gestaltung der Gottesdienste ist ohne Einschränkungen möglich.
· Evtl. noch vorhandene Leit- oder Abstandsmarkierungen können entfernt werden.
· Die Beichte im Beichtstuhl ist uneingeschränkt möglich
Personen, die infiziert sind oder Symptome einer Corona-Infektion haben, sollen auf den Gottesdienstbesuch oder einen liturgischen Dienst verzichten oder zum Eigen- und Fremdschutz eine Maske tragen und die Hände desinfizieren.
Auf dem Programm steht als erstes die Kantate BWV 131 "Aus der Tiefen ruf ich Herr zu dir" von Johann Sebastian Bach. Es handelt sich bei diesem Werk um eine der ältesten erhaltenen Kantaten Bachs, die wohl 1707 oder 1708, also zu Beginn seiner Amtszeit in Mühlhausen entstanden ist.
Der zweite Programmpunkt des Konzertes ist das Werk "Stabat mater" des italienischen Komponisten Giovanni Battista Pergolesi, das im 18. Jahrhundert als eine der populärsten und bekanntesten Vertonungen des gleichnamigen mittelalterlichen Gedichtes gilt, so beliebt, dass selbst Johann Sebastian Bach diese Komposition in einer seiner Kantaten verwendete.
Original nur für Sopran-, Altsolo und Streichorchester besetzt, erklingt im Konzert eine Fassung für gemischten Chor, Solisten und Streichquintett, die der Kirchenmusiker der Basilika St. Martin, Bernhard Müllers extra für dieses Konzert und für den Chor aus verschiedenen historischen Bearbeitungen zusammengestellt hat.
Unter seiner Leitung singt der neu gegründete Projekt-Kammerchor der Basilika St. Martin, der aus 12 jungen ambitionierten Sängerinnen und Sängern und aus Studierenden der Hochschule für katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik Regensburg besteht. Begleitet werden sie von dem Streichquintett der Amberger Sinfonietta und vom Kirchenmusiker der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Christian Farnbauer an der Truhenorgel.
Der Eintritt beträgt 10 € und kann nur an der Abendkasse entrichtet werden, Einlass ist ab 16:15 Uhr.
Das Pfarrbüro ist in den Herbstferien vom 31.10. – 04.11.2022 für den Parteiverkehr geschlossen. Ab Montag, 07.11.2022 sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da.
In wichtigen und dringenden Angelegenheiten ist in dieser Zeit ein Seelsorger unter der Telefonnummer des Pfarrbüros 09621 / 12455 für Sie erreichbar.
Wir danken für Ihr Verständnis!
Die Filialkirchenstiftung Amberg Mariahilfberg sucht zum 01.01.2023 einen Mesner (m/w/d) in Teilzeit, der auch vertretungsweise Arbeiten in der Pforte (Pfarrsekretariat) mit übernehmen soll. Der Beschäftigungsumfang beträgt 18 Stunden/Woche.
Ihre Aufgaben sind im Wesentlichen:
Ihr Anforderungsprofil:
Wir bieten:
Bitte senden Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen, bevorzugt per E-Mail an:
kloster@mariahilfberg-amberg.de
Pater Seraphin Broniowski OFM
Kirchenverwaltungsvorstand
Kirchenverwaltung Amberg Mariahilfberg
Auf dem Mariahilfberg 3
92224 Amberg
Eine eine besondere Darstellung ist derzeit in der Martinskrippe zu bewundern, sie lautet: “Maiausflug mit der Familie“. Die Szene zeigt u. a. Familien mit Kindern, ein Marterl mit Bild vom Hl. Martin und im Hintergrund die Wallfahrtskirche Maria-Hilf.
Nehmen Sie sich die Zeit und lassen sich vom Zauber der abwechselnden Krippendarstellungen, die sich in Abständen von 1-2 Wochen ändern sowie von der magischen Ruhe in der Basilika einfangen.
Die bayerische Staatsregierung hat zum 3. April 2022 alle für die Feier öffentlicher Gottesdienste relevanten Vorgaben zum Schutz vor einer Corona-Infektion aufgehoben. Es gibt seitens des Staates nur noch allgemeine Empfehlungen zum Infektionsschutz.
Alle bisher in den diözesanen Anweisungen zur Feier öffentlicher Gottesdienste festgelegten Beschränkungen fallen deshalb mit Wirkung vom 3. April 2022 weg.
Es besteht keine Verpflichtung mehr, bei den Gottesdiensten eine Maske zu tragen. Aufgrund der hohen Infektionszahlen empfehlen wir dies aber nach wie vor dringend, insbesondere beim gemeinsamen Singen.
Auch die Sitzplatzbegrenzung (markierte Sitzplätze) und die Abstandsregel entfallen. Wir raten aber weiterhin dazu, ein wenig auf Abstand zu bleiben, wo dies möglich ist.
Die Beichte findet ab sofort wieder im Beichtstuhl statt. Dort ist wegen des geringen Abstands eine FFP2-Maske zu tragen!
An Corona erkrankte oder positiv getestete Personen können nach wie vor nicht an Gottesdiensten teilnehmen.
Wir freuen uns auf Sie zur Mitfeier der Gottesdienste
Ihr Stadtpfarrer
Thomas Helm
Die Katholische Erwachsenenbildung Amberg-Sulzbach ist derzeit auf der Suche einer Fachkraft im Sekretariat mit buchhalterischen Kenntnissen in Teilzeit.
Die komplette Stellenanzeige ist hier zu finden.
Die Tradition der Fußwallfahrt der Amberger Pfarreien zu „Maria Heil der Kranken“ auf dem Habsberg wird auch heuer aufrecht erhalten.
Zum 120. Mal machen sich die Gläubigen am Sonntag, 08.05.22 zu Fuß auf den Weg. Abmarsch ist um 02.00 h an der Sebastianskirche. Beginn des Wallfahrtsgottesdienstes ist um 09.30 h.
Weitere Infos zur Wallfahrt gibt es auf den Plakaten in den einzelnen Kirchen oder unter Tel. 85466. Unterwegs wird es eine Brotzeitpause in Mühlhausen (Maschinenhalle) geben. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Rückfahrt ist selbst zu organisieren.
Copyright: PDE
Gerne möchten wir auf die Führung von Zimmermeister Karl Müller durch den Dachstuhl der Basilika St. Martin aufmerksam machen.
Eine Anmeldung bei der KEB ist erforderlich - siehe nachfolgendes Plakat
Am kommenden Sonntag, 07. Mai 2023, findet wieder die gemeinsame Votivprozession der Amberger Pfarreien auf den Mariahilfberg statt.
Diese geht auf ein altes Gelübde der Amberger Bevölkerung zur Zeit der Pest zurück. Als im 17. Jahrhundert die Pest wütete und jede menschliche Hilfe versagte, legten die Amberger im Jahr 1634 das Gelübde ab, jährlich am ersten Sonntag im Mai zur Gottesmutter auf den Mariahilfberg zu pilgern. Die Gebete wurden erhört und seitdem pilgern Ambergs Pfarreien am ersten Sonntag im Mai in einer Votivprozession zum Gnadenbild der Gottesmutter auf dem Mariahilfberg und lösen damit jährlich das alte Gelübde ein.
Treffpunkt ist um 07.30 Uhr am Salzstadelplatz. Gemeinsam ziehen wir singend und betend auf unseren heiligen Berg und feiern dort gemeinsam mit den anderen Amberger Pfarreien um 08.30 Uhr die hl. Messe. Der Pfarrgottesdienst um 09.00 Uhr in St. Martin entfällt. Wir bitten um Beachtung!
Im Flyer finden Sie alle wichtigen Termine und Veranstaltungen während der Fastenzeit.
Besonderer Hinweis gilt den drei Fastenpredigten und auf die modernen Kreuzwegbilder des Künstlers Gerd Seidel, die während der gesamten Fastenzeit in der Basilika St. Martin ausgestellt sind.
Die detailierte diözesane Anweisung ist hier zu finden.
Wir freuen uns auf Sie zur Mitfeier der Gottesdienste
Ihr Stadtpfarrer
Thomas Helm
Wir möchten darüber informieren, dass laut diözesaner Anweisung vom 23.02.2022 ab sofort für Pfarrheime die sog. 2G oder 3G (plus)-Regel gilt. (je nach Stellung der Krankenhausampel) . Das heißt, dass alle Besucher/innen bzw. Teilnehmer/innen an Veranstaltungen dort entweder gegen das Coronavirus geimpft, davon genesen oder getestet sein müssen. Hierüber ist beim Betreten ein entsprechender Nachweis vorzulegen, der von den Verantwortlichen einer Veranstaltung auch kontrolliert werden muss. Darüber hinaus gilt das im Pfarrheim aushängende Schutz- und Hygienekonzept.
Das allgemeine Hygienekonzept für Veranstaltungen in Pfarrheimen ist hier zu finden.
Wir bitten um Beachtung und Einhaltung dieser Vorgabe!
Bitte beachten Sie, dass für nachfolgende Gottesdienste eine Anmeldung erforderlich ist:
Hl. Abend: 15:00 / 17:00 und 22:30
1.Weihnachtsfeiertag: 09:30 und 11:30
Jahresabschluss: 16:00
Das Streaming kann über unseren Facebook und Youtubekanal verfolgt werden.
Für eine Anmeldung (bis spätestens 23.12.2021) bitte direkt und rechtzeitig das Pfarrbüro unter Tel. (09621) 12455 kontaktieren.
Über die aktuelle Auslastung der einzelnen Gottesdienste werden wir hier informieren.
Bitte beachten Sie auch weiterhin die aktuell geltenden Regeln!
Das nächste Bibelgespräch findet am 11.01.2022 um 18 Uhr online statt.
Sollten Sie einen Zugang benötigen, wenden Sie sich bitte direkt an folgende Tel.-Nr.: 09621 / 602380
Bitte beachten Sie, dass für die Gottesdienste an Hl. Abend, 1. Weihnachtsfeiertag und zum Jahresabschluss eine Anmeldung nicht mehr möglich ist, da die möglichen Kapazitäten zur Teilnahme erreicht sind.
Folgende Gottesdienste werden gestreamt und können über unseren Facebook und Youtubekanal mitverfolgt werden:
Hl. Abend: 17:00 Uhr und 22:30 Uhr
1.Weihnachtsfeiertag: 09:30 Uhr und 11:30 Uhr
Jahresabschluss: 16:00
Ihnen ein frohes und gesegentes Weihnachtsfest und Gottes reichen Segen für das Jahr 2022
Die Anmeldung zur Firmung 2022 in St. Martin ist noch bis zum 19. November 2021 möglich.
Bitte hierzu die ausgefüllte Anmeldung sowie die Datenschutzerklärung im Pfarrbüro abgeben. Alle später eintreffenden Anmeldungen werden für die Firmung 2023 berücksichtigt.
Die Firmlinge stellen sich im Familiengottesdienst am 28.11.2021 um 10:30 Uhr der Pfarrgemeinde vor.
Leider kann derzeit keine Kinderkirche, verständlicherweise aufgrund der aktuelle Lage, nicht angeboten werden.
Gerne möchte wir aber auf die Homepage der Diözese hinweisen, die wöchentlich die "Kinderkirche-daheim" anbietet.
Hierzu einfach den Link folgen.
Wir hoffen baldmöglichst auch bei uns in der Basilika wieder eine Kinderkirche anbieten zu können.